Ja, der macht Strom, der COM macht nur Daten.
Programmierst du auch unter DOS bzw. nem Emulator wie DosBox DosEmu?
Oder klickst du ganz die sw329 an?
Wenn du einfach nur die Antiquität startest, dann wirds wegen Timing usw. hakelig
Ja, der macht Strom, der COM macht nur Daten.
Programmierst du auch unter DOS bzw. nem Emulator wie DosBox DosEmu?
Oder klickst du ganz die sw329 an?
Wenn du einfach nur die Antiquität startest, dann wirds wegen Timing usw. hakelig
Hallo, ja wie meine Vorredner schon bemerkt haben, wird der PS2 Stecker für den Strom sein. Du musst auch aufpassen, da ab windows xp der Comport nicht mehr freigegeben ist, und somit kannst du nicht programmieren. Am besten du organisierst dir einen alten PC Baujahr 1995, oder du installierst dir neben deinem bestehenden OS(Operating System) Windows 95. Hat den Vorteil du brauchst nicht einen zweiten Rechner, und du kannst beim Start des Rechners auswählen welches Betriebssystem du starten willst. Pass aber auf, bei neueren PC's ist meist am Motherboard ein RaidController über den die Festplatte(n) angesprochen werden. Bei solchen Rechnern kannst du Windows 95 nicht installieren!
Hoffe dir geholfen zu haben. Wenn ich mich in irgend einem Punkt irren sollte dann bitte korregiert mich ;-)
Schönen Abend Gruß swordfall
Die Software funktioniert doch eh nur mit nem WIN unter 98 - selbst wenn man eine DOSBOX ect. hat, und die Software zum laufen bekommt - ist die Frequenz vom PC viel viel zu hoch..
Deshalb ersteigert Euch wie ich - nen alden Laptop für 15 € und dann klappts auch mit dem Nachbarn :-) Oder schickt das Teil zu mir - ich progge Euch das Ding - natürlich gratis
Jawohl so richtig - darauf wollte ich hinaus ( Taktfrequenz )
Mit der Version hast du wohl recht - meine Orginal PSW ist von 1995 - ich weiß nicht in wie fern es da schon ein Win 98 gab...
Also in DosBox unter Vista64 auf ner T9550 CPU läuft SW329 und PSW429 ohne Probleme.
DosEmu unter Linux(Kubuntu 8.04) auf ner T7300 CPU ging auch perfekt.
Lediglich in ner Microsoft VM hatte ich jede Menge Timingprobleme. Im Endeffekt ist die CPU-Geschwindigkeit bei seriellen Daten nebensächlich. Da wir die Schnittstelle nicht über das Betriebssystem, sondern proprietär ansteuern, kann uns kein FIFO reinhageln. Und Baudrate der Schnittstelle bleibt Baudrate, egal, wieviele CPU-Zyklen im selben Zeitfenster durchrauschen. Probleme gibts nur, wenn die bereitgestellte (virtuelle) Leistung innerhalb der VM dynamisch hoch und runtergeht, dann verhagelts das Timing. Passiert aber bei beiden Emus nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)