Wenn der erste Adresston ausgewertet wird, auch nur teilweise. Ich kenn die Scangeschwindigkeit des MKSi nicht, dürfte aber weit unter 70ms/Step bzw 14 Känäle die Sekunde liegen.
Angenommen, bei euch im Landkreis wird 6xxxx alarmiert. Sobald also der Melder eine 6 hört, bleibt er stehen und lauscht, was da noch so kommt. Hierbei ist es unerheblich, ob dieser Ton an Stelle 1, 2, 3, 4 oder 5 steht. Wenn der Ton kommt, bleibt der Scanner stehen und lauscht bis zur Abbruchbedingung, ob was für Ihn dabei ist. Hintergrund hierbei ist, dass der Melder nicht feststellen kann, was vorher gesendet wurde, wenn er auf einem anderen Kanal war.
Theoretisch gäbe es die Möglichkeit, mit 70ms/Anzahl der Kanäle zu Scannen und quasi alle Kanäle auszuwerten. Tonlängenkontrolle entfällt hierbei - aber das ist nach meinem Kenntnisstand nicht mit dem MKSi möglich...
Achtung: Wenn ihr parallele Alarme habt, also zum Beispiel beim Stichwort VU/Pkl, kann es passieren, dass sich der Scanner auf dem RD Kanal festfrisst, da er hier zuerst deine 6 hört(hier keine passende Schleife vorfindet) und den FW Kanal mit deinem Alarm ignoriert - deswegen gibts auch keine Zulassung für die Viecher, da es nicht gewährleistet ist, dass der Alarm wirklich ausgewertet wird.




Zitieren