Hallo zusammen,

komme aus Ostbayern, und hab da gleich mal eine komische Frage:

Ich bin in einer "mittelgroßen" Feuerwehr und wir werden über Sirenen alarmiert. Viele von uns haben sich gebrauchte FME´s gekauft und diese auf die Sirenenschleife programmieren lassen. Nun, irgendwann kam der Gedanke auf, dass wir eine Art "Kleinschleife" brauchen könnten, da wir doch öfter mal eine Ölspur oder so haben. Nach Rücksprache mit unserem KBM, der dies sofort ablehnte das wir eine zweite Schleife erhalten, haben wir uns überlegt wie es wäre wenn die Leitstelle bei kleinen THL-Einsätzen einfach den Sirenensteuerton weglässt. Wir haben dann einen Funktechniker gefragt, der sagte, dass dies Technisch möglich wäre.

Bei youtube.de gibts ja sehr schöne Videos, wie diese Fernwirkempfänger arbeiten. Zwei LED´s im Fernwirkempfänger, eines leuchtet - dieses geht aus wenn er die richtige Schleife empfängt, dass andere geht an wenn er den Sirenensteuerton empfängt und die Sirene losheult.

Nun kommt meine Hauptfrage (seit mir nicht böse wenn ich sie etwas komisch formuliere): Wenn nun die Leitstelle bei einem kleinen THL-Einsatz den Sirenenton weglässt dann lösen ja nur die FME´s aus, jedoch ist auch der Fernwirkempfänger der Sirene angesteuert obwohl der nicht auslöst (wegen fehlenden Sirenensteuerton).

Sollte jetzt eine oder zwei Stunden später eine andere Feuerwehr im Landkreis (5-Tonfolge mit Sirenensteuerton) alarmiert werden, löst dann unsere Sirene auch mit aus oder nicht? Ich meine dass vielleicht der Fernwirkempfänger, der ja bereits die richtige Tonfolge empfangen hat meint er müsse jetzt auslösen? Oder wie schauts da aus? Vielleicht könnt ihr mir da helfen...

Vielen Dank im voraus...

Gruß
Flo