Moin,
Idr. ist es bg/u, da für G/U die Geräte einfach zu klein sind.
LG
Moin,
Idr. ist es bg/u, da für G/U die Geräte einfach zu klein sind.
LG
Dabei wäre der Unterschied "eigentlich" nur 2 Spulen und nen Kondensator ;)
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Eine Duplexweiche kann aus oben beschriebenen Teilen bestehen ...
Ich entschuldige mich, das ich zu technisch schreibe *gg*
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Erm ? Was soll das für ein Problem sein ?
Dafür gibt's ja die Ablage zwischen OB und UB ..
Das einzige, was man braucht, ist nen externer
Lautsprecher/Kopfhörer .. weil man nicht wirklich
Mikrofon und Lautsprecher nebeneinander halten
sollte beim Handfunkgerät ^^
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Achso,
und Du meinst das funktioniert dann ?
Selbst bei 9,8MHz Abstand wirst Du ohne Duplexweiche den Empfänger dicht machen
wenn Du mit dem Sender sendest.
Gruss Flo
Oh mann ...
Woraus besteht eine Duplexweiche ??
Man braucht schliesslich keine riesigen Becher-Filter für sowas .. nicht
bei der Ablage..
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
=))
Bei "normalen" 4m band Geräten wird im unterband Gegengesprochen, dh.
das du im Unterband sendest und das Gerät im Oberband empfängt.
Da jeder Landkreis mehrere Relaisstaionen hat, arbeiten diese fast wie das Funkgerät,
empfangen im Unterband und senden im Oberband das gesprochene aus.
Ergo: Du hörst dich beim Sprechen selber im Hörer.
Bei den handfunkgeräten ist es dann so üblich, dass du im Unterband sendest und wie bei den Großen im Oberband hörst, nur nicht beides gleichzeitig, da die Weichen fehlen...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)