Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Programmierung Swissphone MEMO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Ich hab schön gehört, dass ein Nachbauprogger bei ebay angeblich fehlerfrei war, aber dennoch der RX nicht zum Rechner gekommen war. Ein Tausch gegen einen anderen Progger von nem anderen Bastler hat dann am selben System erfolg gehabt.
    Ein Memoprogger mit USB ist schon selten dämlich, nur so nebenbei :D

    Ansatz: Wechselt der Melder auf P, wenn du auslesen willst? Wenn nein, ist gar keine Verbindung da, das hatte ich nun im VirtualPC bisher so noch nicht, nen hängenden Melder hatte ich schon des öfteren so produziert. Hast du in den Einstellungen der VM auch den Port durchgeschliffen, du musst explizit angeben, dass COMx im Hostsystem auf COM1 im Gastsystem liegen muss, ansonsten besteht keine Verbindung vom "echten" USB-COM in die VM.

    Nebenbei: In der VM hatte ich zu Hauf auf verschiedenen Systemen die Meldung "Programmierung fehlerhaft empfangen." Mit viel Mut versucht mans dann so lange, bis die Meldung nach einem Programmierversuch nicht erscheint :D
    Wenns also ans ernsthafte Proggen gehen soll, Rechner mit COM und passenden Progger kaufen ;-)

  2. #2
    Klappi Gast
    Hab einen iMac und ein altes G4 PowerBook und deshalb ist leider nur ein USB-Anschluss möglich.
    Hab jetzt auch Win98 besorgt und installiert. In der Hoffnung das die Installation des Treibers auf dem Mac eine Besserung bringt kann ich den Adapter jetzt in Virtual-PC nicht mehr mounten. Und nach Deinstallation des Treibers auf dem Mac startet jetzt Virtual-PC auch nicht mehr.
    Deshalb hab ich mir nun ein Notebook geliehen und Win98 installiert.
    Der Melder hatte zuletzt am Mac ein "P" angezeigt, am Win-Notebook bisher noch nicht.
    Muß das "P" kommen sobald der Melder mit dem Programmer verbunden ist?
    Ich will jetzt natürlich keinen neuen kaufen und auch am Win-Rechner den USB-Adapter nutzen.
    Der Adapter ist der U3 von "Funkhandel.com" mit FTDI-Chip.
    In Win98 wird der Adapter korrekt als COM2 angezeigt.
    Hab seit Jahren schon nichts mehr mit Windows zu tun gehabt und brauch es jetzt einzig für den MEMO!

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Das P muss kommen, solange irgendein externer Vorgang läuft(du also entweder ausliest oder programmierst), jedoch nicht direkt bei Kontakt zum Melder. Nach auslesen/programmieren muss der Melder aber ganz normal wieder "hochfahren", inklusive Selbsttest mit Pieps und evtl Vibra. Wenn garnix passiert, ist die mindestens die TX Leitung aus Sicht des Computers defekt, wenn P erscheint, ist TX in Ordnung, jedoch stimmt was mitm RX nicht. Das müssen nicht unbedingt echte Hardwareprobleme sein, da durch die VirtualPC Umgebungen wesentlich mehr Rechenaufwand.
    Wenn alles mal irgendwie auftritt, haben wir ein Timingproblem, nicht unüblich, wenn native DOS-Software unter Windows läuft.


    Ich nehme an, den COM hast du bereits umgestellt in der Software? Wenn ja, ich meine mich ganz vage daran zu erinnern, dass die auf DOS aufgesetzten Windows Versionen (9x, ME) keine Möglichkeit haben, andere Ports außer denen des BIOS im DOS-Fenster zur Verfügung zu stellen.


    Mein Lösungsansatz wäre prinzipiell: Rechner mit nem aktuellen Windows besorgen(XP oder Vista). Dafür gibts auch nen VirtualPC(Mit VM-Ware hab ich eher schlechte Erfahrungen gemacht) Da drin ein reines DOS benutzen. Entweder also installieren oder von einer CD/Floppy starten. Andere arbeiten mit Tools wie DOSbox, das ist aber eher Geschmackssache. Hierbei ist aber prinzipiell ebenfalls mit sporadischen oder häufigen Fehlern zu rechnen - "Programmierung nicht akzeptiert", wie oben bereits geschildert.
    Das einzige, was wirklich reibungslos und zu 100% funktioniert, ist DOS mit der dazugehörigen echten seriellen Schnittstelle. Da reißt du mit dem USB leider nix. Bleibt nur die VM Lösung oder andere Tools wie DOSbox

    Ich nutz zum proggen nen alten Scaleo aus der Bucht. Serielle Schnittstelle, keine Festplatte, 69€ plus ein draufgelegtes CD-Laufwerk.

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    es geht eigentlich jeder Rechner.
    Brauchst nur ne DOS Startdiskette mit Windows erstellen, auf der Diskette is dann sogar noch Platz für die PSW.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •