Bitte weder Zinn, noch sonst irgendwas auf die vergoldeten Kontakte auf der Leiterplatte bringen. Das Ablösen des defekten Karbonflex geschieht mit Heißluft oder einem geeigneten Haarfön. Reste des Klebers mit Alkohol (Isopropanol, zur Not auch Methanol) auf einem Wattestäbchen ablösen. Keine rohe Gewalt anwenden und nicht kratzen. Die C's der Steuerleitungen und das Glühbirnchen werden's Euch danken. Das neue LCD mit geeignetem Lötkolben - dessen Spitze breit genug und nicht zum Löten verwendet wird, auf ca. 185°C aufgedreht - thermisch kontaktiert. Die Verweilzeit und die genaue Temperatur hängen vom Lötkolben und dessen Spitze ab. Die Leiterbahnen bekommen dadurch Kontakt. Die Flächen zwischen den Leiterbahnen werden dadurch angeklebt.
Temperaturen über 200° sind das sichere Ende des Karbonflexes.
Das sind jetzt Tipps aus der täglichen Praxis und so halten die Karbonflexe sicher.
Eine durch Zinn aufgerauhte und oxidationsfähihe Oberfläche, evtl. verbunden mit Verunreinigungen durch Flussmittel machen nicht viel Sinn. Wäre darin ein Vorteil zu erkennen, wären die Kontaktflächen bereits beim Herstellungsprozess verzinnt worden.
Auf der Glasseite geschieht's genau so.