Ergebnis 1 bis 15 von 3826

Thema: Suche Betatester

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    LST-ANDY Gast
    Original geschrieben von Firefighter-Nrd
    @alle, AgentMueller

    Frage an die Allgemeinheit:

    Ist ELS überhaupt darauf eingerichtet, Leitstellen-Fernanweisungen zu dekodieren? Bei ELS handelt es sich schießlich um eine Leitstellensoftware und kein "Ich dekodier so gerne BOS-Funk"-Programm. Und welche Leitstelle wertet die Fernanweisungen anderer Leitstellen aus? Ich bin auch nicht für eine solche Funktion, da wir sowieso allmählich immer kindischer werden mit den Wünschen und den eigentlichen Sinn der Software wohl übersehen.

    Ich begreife auch nicht, dass hier so Sachen wie Wave-Buttons gefordert werden, während zum Beispiel der Funktionsumfang der ZVEI- sowie POCSAC-Alarmierung eher erbärmlich ist (ich denke da an so Notwendigkeiten wie Probealarmfunktion, Zuordnung ZVEI->Alarmumsetzer etc. etc.)
    Ich denke schon dass ELS-Pro für dekodierungen eingerichtet sein sollte.
    Weil ich der Meinung bin, dass sich der Einsatzbereich für ELS-Pro meißt auf "Unterleitstellen", Abschnittleitstellen, in ELW1 / ELW2 / ELW3 oder auf Funkzentralen in Stützpunktfeuerwehren, bei Großveranstaltungen, sowie für Rückfallebenen, etc. beschränken wird, die bereits eine größere Kreisleitstelle vorgeschaltet haben, die die Alarmierung in der Regel für sie übernimmt.

    z.B. muß die Alarmierung durch POCSAG normalerweise über den MASTER-DAU abgestrahlt werden, damit die Alarmierung dann im Funkverkehrskreis über die weiteren DAUs verteilt wird (Ringförmig). Dies ist mit ELS-Pro nicht möglich da ich hier keinen MASTER-DAU steuern kann.
    In ELS-Pro kann ich allerdings über ein 2m-Funkgerät einen kleinen Bereich mit der Alarmierung im Notfall ausleuchten und kann einen "Einsatzabschnitt" selbständig Verwalten (Großschadenslagen->Abschnittsleitung, Großveranstaltungen, etc)

    Für Protokollierungen ist es für die Unterleitstellen / Abschnittsleitungen teilweise dringend erforderlich die genauen Alarmierungsdaten von Einsatzkräfte zu dekodieren, die über die Kreisleitstelle alarmiert wurden oder die eigene Alarmierung zu prüfen.

    Große Kreisleitstellen, kombinierte Leitstellen mit Feuerwehr und Rettungsdienst, werden meiner Meinung doch nur in äußerst dringenden Fällen auf Alarmierungen über Soundkarten nachdenken.
    Dort werden "Stand-Alone"-Alarmgeber mit RS-232 Schnittstelle oder MultiAlarmgeber eingesetzt. Diese bekommen dann über die RS-232-Schnittstelle vom Leitrechner die Alarmierungsdaten und kümmern sich dann selbstständig um die Alarmierung. Ebenfalls senden diese dann FMS-Stati oder Quittungen/Fehler von Alarmierungen an den Leitrechner zurück.
    Die Leitstellensoftware die in solchen Leitstellen eingesetzt wird, ist nicht mit ELS-Pro vergleichbar.
    (siehe Wesser-Informatik, Funktronic, Swissphone, etc.)

    Ich denke, dass ELS-Pro in größeren Leitstellen, Kreisleitstellen, kombinierten Leitstellen nicht zum Einsatz kommen wird.

    Aber für den von mir oben bereits genannten Einsatzbereich ist ELS-Pro ausreichend, gut zu bedienen und auch von den Kosten sehr interessant.
    Deshalb ist es meiner Ansicht nach weniger wichtig dass ich irgendwelche Alarmumsetzer und Probealarmierung zuordnen kann.
    Protokollierungsfunktion und Erleichterungen bei Großschadenslagen, Großveranstaltungen sollten hier ausgebaut werden.

    Gruß Andreas
    Geändert von LST-ANDY (21.08.2003 um 17:40 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 15 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 15)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •