Hallo Michael Müller!

Während meiner Testphasen mit ELS-Pro fallen mir immer mehr Dinge ein, die
noch Verbessert werden sollten.

1. Daten-Erfassung sehr Umständlich
2. Fahrzeug-Übersicht
3. Neuen Einsatz eingeben
4. vorschlagen (F12) der Alarmierung
5. DME/FMS-Text
6. Alarmierung von DME'S
7. Monitor

1. Daten-Erfassung sehr Umständlich
-----------------------------------
Zum einen bei der Datenerfassung sollte einiges Vereinfacht werden.

Umständlich zum Beispiel die Zonen-Reihenfolge!
Momentan muß ich jede Straße anklicken und die Reihenfolge festlegen.
Ein Kreis aus 31 Feuerwehren, da kommen einige Strassen zusammen.
Hier sollte unbedingt mit Mehrfach-Auswahl gearbeitet werden und Orte komplett
mit allen Straße auf einen "Rutsch" in Zonenreihenfolge festgelegt werden.
Es befinden sich ja immer mehrere Straßen oder sogar Orte,Dörfer, etc. in einer Zone.

Auch das Einrichten von Fahrzeugen könnte besser gestaltet werden.
Zum Beispiel warum muß ich beim definieren von bei den "weiteren Funktionen" eines Fahrzeug nochmal extra nen "Speichern"-Button betätigen?
Gemeinsame Eigenschaften sollten ebenfalls durch Mehrfach-Auswahl festlegbar sein.

Funkmeldeempfänger FME und DME sollten ebenfalls von FMS32/FMS32-PRO/BOS-Control
importiert werden können. Oder von eigenen Textlisten mit Semikola getrennt oder
von Excel-Tabellen.

Bei Grunddaten-Anlaßarten in der Auswahl "Zuordnung Fahrzeugtypen" reicht es nicht, das Fahrzeug zu markieren, sondern es muß immer die Anzahl eingetragen werden. Wenn ich das Fahrzeug aber markiere, ist doch klar, daß ich mindestens eines davon benötige. Deshlab sollte beim markieren automatisch eine 1 bei Anzahl eingetragen werden!!

2. Fahrzeug-Übersicht
----------------------
Die Fahrzeug-Übersicht läßt sich für Feuerwehren, bzw. von Organisationen die
Pro Wache mehr als 5 Fahrzeugen haben leider nicht verwenden!!!

Ich habs jetzt zwar mit der Ansicht 1-6 Versucht, kriege aber dann ein Problem,
wenn ich Direkt zu einer Wache / Bereich springen möchte.
Mit der "Auswahl Wachen" in Ansicht 1-6 verschiebt sich die Tabelle, so kann ich
z.B. nur jeden 2. Wachen-Button Nutzen.

Genauso kann ich in Ansicht 1-6, wenn ich mit Vertikalen Spalten arbeite, nicht
mit der option "alle Eigenschaften aller Fahrzeuge in Tabellenform" arbeiten, da
dies zu Unübersichtlich ist!!

Dieses Problem kann nur durch Registerkarten wie in FMS32 / FMS32-Pro gelöst werden.
So kann jeder seine Übersicht uneingeschränkt so erzeugen, wie er sie braucht.

Die Fahrzeug-Übersicht und die Status-Übersicht bei FMS32-Pro sind doch schon perfekt! Warum wird das nicht übernommen????


Die Einteilung in Wachen und Züge sollte nur über "Drag&Drop" definiert werden und nicht von irgendwelchen Registerkarten oder "Wachen-Buttons". Weil es auch oft nötig ist, Nachbarwehren auf der Registerkarte mit anzuzeigen, oder Rettungsdienste, die nicht auf eine Wache gehören!!

3. Neuen Einsatz eingeben
-------------------------
Wenn die Straße von der Vorschlagsliste übernommen wird, so wird ja der Ort automatisch eingetragen.
Jetzt sollte nur noch der Cursor von der Hausnummer beim drücken auf TAB direkt
in den Anlaß springen, da ich ja im Ort nichts mehr ändern muß!

4. vorschlagen (F12) der Alarmierung
-------------------------------------
Die Vorgeschlagenen Fahrzeuge sollte gleich selektiert werden! Um eine schnelle Alarmierung zu ermöglichen!

Momentan muß ich alle erst "selektieren" dann auf "speichern" und dann kann ich erst "selektierge Fahrzeuge" alarmieren!

In der "Vorschlags-Sendeliste" sollten die Optionen F1-F3 ebenfalls vordefiniert werden! Für Kombinierte Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst, die Anlaß- und Ortsbezogen alarmieren, ist die Zonen/Entfernungs-Alarmierung und die option "F2 Vorgeschlagene Fahrzeuge (Schleifen sind anlaß- u. ortsbezogen) STANDART!

5. DME/FMS-Text
----------------
Der Aufbau des DME und FMS-Text bei der Übernahme der Einsatzdaten sollte definiert werden können. Und zwar für DME und FMS getrennt.

Es macht großen Sinn, Informationen ans Display des Fahrzeuges anders zu gestalten, als die an die DME's

Ebenso, sollten die Einsatzdaten automatisch übernommen werden, nicht erst durch einen klick auf den Button!!

6. Alarmierung von DME'S
------------------------
DME's können immer noch nicht mit 512 Baud alarmiert werden!
Dies ist unbedingt erforderlich!!

7. Monitor
-----------
Der Monitor sollte Wahlweise zu den Einsätzen auch Alarmeingänge und Alarmausgänge für DME, FME und FMS anzeigen können!!

Für die Fahrzeug-Übersicht gilt das gleiche wie oben!
Kann der Monitor nicht die gleiche Oberfläche bekommen, wie FMS32-Pro?

Die IP-Adresse des Monitores sollte gespeichert werden!!


Gruß Andy