Gib mal ein paar Eckdaten noch dazu.
Also Zuschaueranzahl usw...
Gib mal ein paar Eckdaten noch dazu.
Also Zuschaueranzahl usw...
Die maximale Anzahl der Besucher beträgt etwa 30.000.
Guggst Du hier!
Ich bin ja nicht so der Fußballfreak, aber ich meine, dass Heimspiele alle zwei Wochen stattfinden, während der Hin- und Rückrunden...
Gruß, Mr. Blaulicht
Also ich kann Dir mal Zahlen von einem Bundesligisten nennen der ein 28000 Fassendes Stadion hat da sind im Schnitt 2 RTWs 1 KTW und ca 20 mann fürs Stadion also verschiedene Posten die teileweise ein Großen Bereich haben.
In Deutschland größtem Stadion sieht das schon wieder gaaanz anders aus da sind 20 Mann für ein Großen Block zuständig bzw eine Tribüne.
Aso zeitlicher Aufwand 2-2,5 Std vor Spielbeginn am Stadion sein und je nach Auslastung ca 0,75 bis 1,5 Std nach dem Spiel
Geändert von IuK-Micha (25.01.2009 um 13:53 Uhr)
Also ins Franken- oder Easy-Credit-Stadion, passen fast 49.000 Zuschauer. Zu meiner Zeit war da ein ELW2 mit eigenem 4m Kanal, min. 3 RTW, min. 5 KTW und min. 2 NA's (ohne Gewähr auf genauigkeit). Das Personal auf den Blöcken, ist wie schon geschrieben San-H, die Fahrzeuge sind Regel-Besetzt.
Mit dem größten Stadion meinte ich auch Dortmund, da passen über 80000 rein, da läuft es auch mit dem ELW 2 und mehr RD Mittel als in Bielefeld, da gibt es einen EL der sitzt in einem kleinen Raum und regelt von dort alles, und einem Notarzt @ Mederano korrigiere mich wenn ich was falsches geschrieben habe bzgl. NA und EL.
Das war mir klar ;-) es gibt verschiedene Stadien usw, wie oben schon erwähnt gibt es ja auch Vereine mit Gewaltbereiten Fans, interessant wäre ob da das Personal aufgestockt wird oder alles so wie immer bleibt, ich habe es in Bielefeld leider noch net erlebt das dann mehr aufgefahren wird, ebenso bei ausverkauften Spielen.
In der Schüco-Arena (Bielefeld) gibt es einen Einsatzleiter (LvD) der alles von einem kleinen Raum aus *gg* koordiniert. Weiterhin sind 1 NEF (meist das Fahrzeug des LvD der HiOrgs und gleichzeitig Ersatz-NEF), 1 RTW, 1 KTW, 1 N-KTW sowie 3 SEG-KTW der drei Hilfsorganisationen ASB, DRK und JUH vor Ort.
Geändert von Mederano (25.01.2009 um 14:36 Uhr)
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mederano
"Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"
Also ich sprech jetzt mal für das schöne ehemalige Franeknstadion in Nürnberg.
Wie EISI schon sagte, es passen ca. 45000 Zuschauer rein.
Wir haben 5 Abschnitte (4 Tribünenabschnitte, auf der Karte rot, orange, grün und blau, und der Innenraum), mit je einem Abschnittsleiter. Die Abschnitte können mit Zäunen getrennt werden.
Zu jedem Tribünenabschnitt gehört ein RTW, ein NEF und ein KTW.
Auf jedem Oberrang ("gerade Blöcke, also 2,4,6,8 etc.) sitzen 2 Einsatzkräfte (SanH+).
Im Innenraum sind 4 Tragemannschaften mit 4 Mann, je eine HiOrg hat ein Viertel, ein Arzt und ein RA mit Defi an der Mittellinie (Auflage DFB) sowie der Abschnittsleiter in einem abgeschlossenem Raum neben Feuerwehr und Polizei.
Es gibt 3 Sanitätswachen, mit Behandlungsraum für bis zu 3 liegenden Patienten. Wachleiter/Abschnittsleiter sind meist in Personalunion.
Darüberhinaus wird das ganze von einem ELW2 und dem Gesamteinsatzleiter geleitet. Als Funk steht ein 4m und ein 2m Kanal, beide Relaisbetrieb zur Verfügung.
HiOrgs sind: ASB, BRK, JUH, MHD und DLRG. Arbeiten alle Hand in Hand und das klappt sehr gut.
Insgesamt sind wir mit 97 Einsatzkräften und 5 Ärzten vor Ort. Sind zwar sehr viele Einsatzkräfte, aber gerade wenn bei Spielende sich Konflikte zwischen den Parteien anbahnt, dann ist die Größenordnung schon OK, vor allem da dann die einzelnen Abschnitte getrennt werden. Auch nur bei erwartetem ausverkauftem Haus, ansonsten weniger.
In der Rwgionalliga sind es dann noch 16 Kräfte, inkl. 3 KTW... bei ca. 1500-2500 Zuschauern. Da auch nur so viel, weil eben das Stadion durch Zäune getrennt werden kann.
Fahrzeuge haben 60 Minuten vor Spielbeginn vor Ort zu sein,
"Fußvolk" 90 Minuten, 30 Minuten vor Anpfiff werden die Blöcke besetzt.
Wachenpersonal bis zu 2 Stunden vor Spielbeginn.
Karte Von Quietschphone entfernt, da urhebergeschütz - Gruß, Mr.Blaulicht - Mod.
Geändert von Mr. Blaulicht (25.01.2009 um 17:41 Uhr)
Es gibt da ne Maurer-Tabelle, wo man sich ein wenig dran Orientieren kann, was man an Personalstärke, Materiall für die Unterschiedlichsten Veranstaltungen einplanen kann/sollte.
Grade bei Fußballspielen ist das immer ein Problem, weil es ja nun Vereine gibt die zum Teil gewaltbereitere Fans haben, als andere, und somit wird für jedes Spiel, das Gefahrenpotential individuell festgelegt.
Eine andere HiOrg hat bei uns (2. BL, 15.000 Zuschauer max, Schnitt 8.000-10.000) den SanDienst mit 2 RTW, 3 KTW, 1 ELW, 3 NA kalkuliert - im Stadion sind auf den Rängen ca. 10 2er Trupps verteilt, Nahe des Spielfelds nochmal 2 Trupps plus 4x Bankbetreuung (Trage). Ist also schon ne massive Personalschlacht; Ausrücken spätestens 2h vor Spielbeginn, Abrücken bis ca. 1-1,5 Stunden nach Spielende.
Die Kräfte werden z.T. vom Regel-RD unterstützt (da wird die Wache mal schnell "verlegt" - *no comment*).
Grüße
thilo
No RICs, no fun.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mederano
"Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)