Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Hella RTK4

  1. #1
    Registriert seit
    03.12.2002
    Beiträge
    33

    Hella RTK4

    Hallo,

    vielleicht etwas off-topic, aber hier sind doch die Elektroniker :-)

    Wir haben hier noch eine RTK4 liegen, die jetzt auf einen VW-Bus (übernommenes Fahrzeug vom Land NRW) drauf soll.

    Leider hat der, der sie abgebaut hat, nur die Steckverbinder gelöst. Das restliche "Wissen" wurde mit verschrottet. Kann mir jemand einen Belegungsplan für die Stecker liefern?

    Danke!
    Markus dg6kp

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    229
    Also ich würde Dir empfehlen bei Hella nach dem technischen Handbuch zu fragen. Bei uns hat es nur eine halbe Woche gedauert bis wir es bekommen haben. Hat zwar 4 Euro gekostet, aber dafür sind alle Schaltpläne, Bedienungshinweise etc. vorhanden.
    Andreas

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Welche Stecker hat er denn gelöst, die am Verstärker...oder wo?
    Oder den Zwischenstecker unter dem Dach?

    Ansosnsten poste ich Dir die Anschlüsse...?


    MfG
    I believe on Digitalfunk

  4. #4
    Registriert seit
    03.12.2002
    Beiträge
    33
    Hallo Andreas 53/01,

    er hat die Stecker unter dem Dach gelöst, da sind 2 längliche Stecker und ein runder (sieht aus wie eine DIN-Buchse zum schrauben).

    Wäre nett, wenn Du mir die Belegung posten könntest.

    @ Andreas,

    Danke für den Hinweis, das Handbuchbuch fordere ich an, wenn ich mit der Belegung (s.o.) nichtvweiter komme.

    Schöne Grüße aus Köln
    Markus dg6kp

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Ja, das ist einfach..

    Den Rundstecker, kannste zunächst ignorieren, er ist ein Teil der Steckleiste für die sog. Schalteinheit...jenes Bedienteil für Sprach und Funkdurchsage über den Lautsprecher der RTK, diesen benötigt man für die reine Warnanlage nicht!
    Achtung :
    Die Durchsage über den Funkhörer sowie Funkwiedergabe und Testlauf der Tonfolge über die Lautsprecher funktionieren nur bei Verwendung der Schalteinheit und dann auch nur bei angeschlossenem Funkgerät ( 7b, 8b o.ä. )!

    Die Testschaltung ( Tonfolge mit verminderter Lautstärke ) kann man durch anlegen von Spannung + an Klemme b7 ( orange ) auch ohne Schalteinheit und Funkgerät ausführen!

    Hier die Anschlüsse:

    86 = Spannung +, gelb-blau
    31 = Masse -, schwarz-weiß
    31V = Masse -, schwarz, möglichst kurz am Chassi
    30V = Spannung + rot, 16 A gesichert
    84b = Kontrollleuchte links, gelb
    85c = Tonfolge ducrh anlegen von Masse -, gelb-braun
    84 = Kennleuchten ein durch anlegen von +, rot-gelb
    b6 = Stadt/Landsignal durch anlegen von Masse -, schwarz-grün
    ( b6 an Masse Stadtsignal )
    84d = Kontrolleuchte rechts , gelb-weiß
    b14 = Lautsprecherkontrolle , grün-gelb


    MfG
    I believe on Digitalfunk

  6. #6
    AlexVR6 Gast
    Wolte ich auch grad schreiben , kann dir auch noch einen Anschlußplan für das BT110 schicken.

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    @dg6kp : Ich nehme an, ihr habt die einfache Ausführung ohne jegliche Signalgeber, mit drei Lautsprechern in der Anlage ?

    Habt Ihr auch die sog. Schalteinheit dazu?

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  8. #8
    Registriert seit
    03.12.2002
    Beiträge
    33
    Vielen Dank erst mal an alle.

    Wenn die Schalteeinheit das Kästchen mit dem Doppelpoti und der Buchse und dem Stecker für das BOS-Funkgerät ist (und dem fünfpoligen Kabelstecker), dann haben wir das.

    Ich bin also am Anschlussplan interessiert.

    Die RTK4 hat drei Lautsprecher, 2 nach vorne und einen nach hinten sowie zwei rote Lampenkästen ("Notarzt", einmal normal und einmal in Spiegelschrift), die müssen wir noch umbeschriften.

    Schöne Grüße aus Köln
    Markus dg6kp

  9. #9
    Registriert seit
    03.12.2002
    Beiträge
    33
    Ach ja, was ich noch vergessen habe:

    Wer hat den schon mal so ein Ding montiert? Habt Ihr Euch eine Bohrschablone gemacht oder wie habt Ihr die Löcher angezeichnet?
    Wenn ich das richtig sehe, muß man da ein großes Loch schneiden, um die Stecker durchzustecken?

    Ich hab immer etwas Hemmung, an einer Karosserie herumzubohren und zu sägen, die Löcher bekommt man so schlecht wieder zu :-)

    Bei der Gelegenheit: Wo würdet Ihr das Ding auf einem VW T3 genau montieren? Ich muß auch irgendwie das Loch von dem Halter vom Steckblaulicht verdecken. Kann man das Ding so weit vorne montieren oder muß das (wg. Gewicht) über die B-Säule?

    Vielen Dank
    Markus dg6kp

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •