Hi!
Ich denke auch, daß das Thema jetzt ausgequetscht ist.
Nur noch soviel, ich hatte während meiner Ausbildung die Gelegenheit, mal einen Tag mit dem Peilfahrzeug der Reg-TP/Telekom mitzufahren. Wer das Ding mal von innen gesehen hat, hat keinerlei Zweifel mehr, daß sich ein Scanner mit Sicherheit anpeilen läßt. Es war zwar nur eine EMV-Meßfahrt, aber aufgrund meines Interesses wurde das in Richtung Scannerpeilung ausgedehnt. Nach 2! Stunden Peilfahrt war mein (extra eingeschaltener) Scanner auf 15m genau ermittelt(hatte natürlich für mich keine Konsequenzen :-)) Es wurde mir gesagt, daß sie deswegen nicht aktiv werden, da es einfach zu viele gibt und es ein Kampf gegen Windmühlenflügeln wäre. Sondern hauptsächlich bei Schwarzfunkern und unverbesserlichen HF-Sender-bastler, die denken, eine private Leitstelle besitzen und betreiben zu müssen.
(Originalton Fahrer Peilwagen!)
Ansonsten müßten ja eigentlich die technisch absolut korrekten Äußerungen über Oszillator und Resonanzfrequenzen speziell von Christian(aber auch alle anderen) sämtliche Zweifel ausgeräumt haben.
Also, lieber Scanner zulegen, als irgenwelche Empfänger oder Funkgeräte dafür umbauen.(nur Empfehlung!)

In diesem Sinne

Peter