Hallo Werner!
Vielen Dank für die Hinweise auf die anderen Programme!
Ja, also es ist so: Zunächst einmal haben wir etliche Fälle gefunden, in denen man natürlich Sachen auf der Lagekarte führt, die man nicht in der Personalübersicht haben will.
Also muss das getrennt sein.
Dann ist es so, dass wir versuchen, das Programm so simpel und vielseitig wie möglich zu halten. D.h. der Dialog zur Eingabe von Stärke, Rufname & Co. kommt immer, wenn man ein Zeichen einfügt. Somit kann man die Eingabe nutzen wenn man was einfügt, was auch in die Personalübersicht kommt oder man klickt sie einfach weg, wenn es einfach nur für die Lagekarte ist.
Hintergrund ist einfach, dass erstens die Software leichter zu schreiben ist, wenn man nicht alles genau festlegt. Zweitens ist es uns ganz wichtig, dass man die Software auf unterschiedliche Weisen nutzen kann (wir kommen immer auf unterschiedliche Varianten wie man es nutzt und die widersprechen sich oft ;-) ).
Das Ergebnis ist dann oft ein "abstrakter Kompromiss" der natürlich bei einer bestimmten Vorgehensweise komisch aussehen kann. Ist schwer zu erklären. Ich hoffe die Info hilft Dir ein wenig! Das ganze betrifft auch das Grundproblem, wie man die Lagekarte und die Personalübersicht aufeinander abstimmt. Ich kenne da kein Patentrezept; das machen viele Führungstellen unterschiedlich.
Auch das mit den Status war eine lange Diskussion ;-) Das Problem ist, dass wenn jeder seine eigenen Status verwendet, man die Daten nicht mehr vernünftig austauschen kann. Wir haben uns deshalb auf ein paar Status aus der Erfahrung und eine Zusammenstellung unterschiedlcher FMS-Status entschieden. Aber auch hier ist sicher noch nicht das letzte Wort gesprochen. Auf jedenfall werden wir uns wieder mit dem Problem beschäftigen!