Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: ELW Ausbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    62
    zur info foto link funktioniert bei mir nicht.
    Da habt ihr euch ja was vorgenommen, hoffe es folgen viele Infos/Fotos wenn ihr fertig seid..
    Wie poste ich falsch? Nachdem ich Google, das Wiki und die Suche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann.

  2. #2
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Guten abend,
    ja ich denke auch dass wir da einige Zeit dran sind.
    Drum eben die Frage, wo man fertige Komponenten wie Schränke beziehen kann, oder wer schon einmal so etwas gemacht hat.
    Bilder werden dann folgen.
    link:
    www.hensel-fahrzeugbau.de --> ELW1 UG-ÖEL

    Gruß...

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    So
    Tipp von mir, fragt mal bei der Schreinerei in eurer Stadt nach. Dort ist es in der Regel günstiger als man denkt. Zu Thema Stühle. Dreht zwei Ösen in den Tisch und macht normale Bürostühle mit Expander fest, sonst haut da mit der Kohle nicht hin.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  4. #4
    faboi Gast
    Also am besten wendest du dich an den Schreiner deines Vertrauens. So kannst du deine Ideen und Wünsche am besten einbringen. Fertige Schränke wirst du nur sehr schwer finden, da es meistens am Platzangebot scheitert. (Lassen gerade ein Fahrzeug ausbauen!)

    gruß

  5. #5
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo,
    das mit den Bürostühlen hatten wir auch angedacht, aber auf den Stühlen sollte während der Fahrt jmd. sitzen (dürfen)!
    Wir hatten bei ebay nagelneue Sprintersitze mit integriertem Gurt für um die 350€ gefunden.
    Dazu die jeweilige Sitzkonsole und Drehteller und gut is.
    Die Frage is nur noch die Befestigung.
    Wahrscheinlich hast du Recht mit schreiner vor ort.
    Aus was würdet ihr den Aufbau herstellen?
    Aluprofile und Rispopal? Sperrholz? Multiplex?
    Was ist von Gewicht und Tragfähigkeit zu empfehlen?

    Gute Nacht

  6. #6
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Bez. Schränke/Regale/Tische etc. frag mal bei der Fa. Sortimo nach. Die haben ein sehr gutes und vielseitiges Programm für die unterschiedlichsten Fahrzeuge.
    Entweder kommt ein MA der Fa. oder eines vertragshändlers raus oder ihr fahrt selber zu einem Händler der die Sortimosachen vertreibt. Die schauen sich das an, messen wenn nötig aus und erstellen euch ein Angebot mit Bildern.
    Ist allerdings nicht grad billig, das sag ich direkt.

    Bez. eurer Sitze: erkundigt euch erstmal bei MB ob im Laderaum evtl. schon serienmäßig Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind. Danach (und wenn nicht auf jeden Fall) zum Kfz-Sachverständigen (TÜV/DEKRA/GTÜ etc.) und dort nachfragen was zu beachten ist.
    Da ihr die Sitze auch während der Fahrt nutzen wollt, werdet ihr da nicht drumrum kommen, denn die Sitze müssen vom Sachverständigen abgenommen werden und werden auch in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Dort könnt ihr auch erfahren was eine Einzelabnahme in dem Umfang kosten wird und die können euch auch sonst Tips und Ratschläge geben worauf ihr achten müsst. Nur wie gesagt fahrt da vorher hin, sonst habt ihr nachher doppelt Arbeit, wenn dies und das nicht zulässig ist...
    Da würden sich Originalsitze von MB oder aber von anderen Sitzherstellern (Recaro, Grammer, Isringhausen) mit integrierten Gurten anbieten.

  7. #7
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Guten Morgen,
    das Prolem ist, dass der Boden bereits seit 10 Jahren mit Riffelblech verkleidet ist, und nur zwei Schienenhalter für die jetzigen zwei Sitzbänke vorhanden sind. Von dem her denke ich, wird es keine bereits montierte Halterung für die Einzelsitze geben.
    Dass man vorher schon einmal Hilfe beim TÜV holt ist denke ich auf jeden Fall sinnvoll!

    Danke..
    FF_159

  8. #8
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Nein das meinte ich nicht.
    Viele Fahrzeuge haben werkseitig versch./mehrere Befestigungsvorrichtungen (Gewindebuchsen oder -platten) fest in der Bodengruppe integriert an denen versch. Ausstattungsvarianten befestigt werden können.
    Einige Modelle haben 2 Sitzbänke hintereinander, bei anderen sind sie gegenüber bei wieder anderen besteht die Möglichkeit einen Tisch o.a. zu montieren. Meist sind diese Befestigungspunkte alle bereits ab Werk vorhanden, damit nicht zig versch. Bodengruppen hergestellt werden müssen. So werden je nach Ausstattungsvariante versch. Befestigungspunkte verwendet.

    Da müsstet ihr evtl. beim hersteller nachfragen oder euch mal drunterlegen und nachschauen.

    Wir haben einen ehem. KTW auf T4 von KFB zum ELW umgebaut und eben die vorh. Befestigungspunkte der sonst verwendeten hinteren Sitzbank genutzt um eine Sitzbank/Schrankkonstruktion (selbst aus Multiplexplatten gefertigt) am Boden zu befestigen. Oben wurde das ganze mittels stabiler Winkel (von Sortimoregalen) an den Seitenwänden befestigt.
    Allerdings sind die 2 Sitze nicht eingetragen und dürfen so auch nicht während der Fahrt genutzt werden, worauf mit einem großen roten Schild hingewiesen wird.

    Und das Aluriffelblech würde ich rausschmeißen. Ist miserabel zu reinigen (Auskehren OK aber nass wischen....vergesst es). Holzboden mit PVC-Belag wie in KTW´s üblich ist ideal oder aber ein gummiboden, der ist aber nicht schön.
    Geändert von robbyköln (23.12.2008 um 00:10 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •