Hallo zusammen,

ich habe mir gerade mal wget gezogen. Nun habe ich eine Batch erstellt, die folgenden Inhalt hat:

wget "http://[meine Webadresse]/scripts/datenbank_eintragen.php?alarmtext=163296/nefso/kein Name//Muster Str./Musterstadt// //cardial, R/"

Mit Hilfe dieser Batchdatei wird also ein php-Skript aufgerufen, welches diesen Alarmtext weiter verarbeitet.
Klappt wirklich sehr schön.

Der einzige Nachteil: nach jeder Transaktion habe ich ein neues File in dem Ordner, in dem die Batch liegt. Die Datei ist leer, sofern keine Fehlermeldungen des Servers oder der PHP zurückkommen. Der Name der Datei sieht z.B. so aus:

datenbank_eintragen.php@alarmtext=163296%2Fnefso%2 Fkein Name%2Fn%2FMuster Str. %2FMusterstadt%2F%2F %2F%2Fcardial, R%2F.2

... und entspricht somit dem Aufruf.
Diese Dinger sind natürlich sehr lästig.

Hat einer von Euch ne Idee, wie ich diese Dateien vermeiden könnte?

Bis hoffentlich bald
Rico