Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Wie habt Ihr die unterbringung der Funktechnik gelöst?

  1. #16
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Ja, hab ne etwas Editiert hast recht *g*
    Mit ner Erkältung wäre ich noch gut Bedient...

    Erstmal Danke....

    werd ne aber nochmal überarbeiten müssen... der Winkel von der Schrägen ist Suboptimal... würde man sich immer nach vorne lehnen müssen wenn man was ablesen will von nem LCD an einem verbauten Gerät.

    Und da ich ja Handscanner nutze werde ich auch hierfür noch etwas zum "befestigen" entwerfen, aber da hab ich schon ne idee...

    Tzjoa... ansonsten wird wohl erstmal ein besuch im Baumarkt nötig um zu sehen was denn MDF Platten kosten. Der Entwurf sieht 22mm Starke MDF Platten vor.

    Vielleicht regt es ja den ein oder anderen an auch ein bissel zu Basteln.

  2. #17
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Auf jeden Fall viel Erfolg, halt uns auf dem Laufenden und gute Besserung!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #18
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Soo, da ich ned Pennen kann hier mal Version 2.

    Unten Links ist der Eingang für Stromversorgung. Alles Was gelb gekennzeichnet ist ist für Stromführende installationen vorgesehen.

    Direkt darüber jedoch getrennt werde ich Antennen Anschlüsse unterbringen, diese sind Grün Hinterlegt.

    Auf der Unteren ebende werden USV so wie Steckdosen untergebracht.
    Auf der ebene Darüber werde ich ein altes ATX gehäuse offen unterbringen.

    Die beiden anderen Fächer sind noch nicht fertig was die Planung angeht.

    Oben die schräge habe ich den Winkel nun Angepasst und eine Trennung vorgesehen. Auf der Linken seite werden Scanner und Anzeigen so wie andere Geräte untergebracht, auf der Rechten werden Schalter eingelassen. 100% Genau weiß ich es auch noch nicht.

    Technisch vorgesehen ist für alle Fächer eine Doppelte Temperaturüberwachung.
    Sensor 1: ab einer vordefinierten Temperatur schalten sich Herkömmliche PC Lüfter ein.
    Sensor 2: hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich nur einen Akustisches Signal ausgeben lassen will, oder ob ich den Tisch Stromlos schalten lassen möchte.


    Hab mich entschlossen erstmal viel schnickschnack mit einzuplanen in dem Entwurf. Allerdings so das diese dinge auch nachträglich verbaut werden können. Es muss also nur eine Minimal Investition für ein Grundlayout getroffen werden.

    Oben drauf hab ich mal nen Herkömmlichen CRT Monitor gebastelt. So sind die Proportionen besser zu sehen. Und ich konnt schonmal bissel am neuem Tisch im Forum Surfen ;o)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Funktisch2.JPG 
Hits:	220 
Größe:	32,9 KB 
ID:	9368  

  4. #19
    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    414
    Na dann zeig ich doch mal ein Bildchen von meiner kleinen "Komandozentrale"
    Is nix besonderes, aber es reicht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_0004.jpg 
Hits:	260 
Größe:	52,0 KB 
ID:	9389  
    Gruß

    Torsten

  5. #20
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Na es zählt der Wille und immerhin der erste der nen Bild postet....

    was schaltest unten über die schalter? die steckdosen und die dort angeschlossenen geräte? Sowas hatte ich mir auch überlegt... aber leider gehen meisten geräte wie z.B. mein Scanenr nicht an wenn man nur strom auf den scanner gibt...

  6. #21
    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    414
    Genau. Über den "Schaltkasten" kann ich die Geräte (bis jetzt 2 Stück: Scanner + FME Lader)
    Ein-Ausschalten.

    Da mein Scanner über einen Drehschalter eingeschaltet wird (Ein-Ausschalter mit Lautstärkenregelung), geht er auch an, wenn ich Strom drauf gebe...

    Das System (Scanner und FME Lader) hängt an einer 1,20 m Aussenantenne.
    Da hab ich dann für den FME einen guten Empfang, falls ne alamierung rein kommt und mit dem Scanner kann ich dann Problem los den Flugfunk hören ;-)
    Gruß

    Torsten

  7. #22
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Ahoi,

    da ich ja darum gebeten wurde euch auf dem neusten Stand zu halten und sich einiges getan hat in letzter Zeit hier mal ein update.

    Projekt Funktisch wurde Komplett Aufgelöst.
    Neues Projekt Funk- & Schreibtisch Kombination.

    Hintergrund ist das die platznutzung effizienter ist da ich mehr dinge auf weniger raum unterbringen kann.
    Die schrägen etc wurden von der fläche her wehsentlich verkleinert. Dafür habe ich eine gerade "Wandfläche" vorgeplant und somit wehsentlich mehr einbaumöglichkeiten.

    Grundkonstruktion Basiert auf 10cmx10cm Kanthölzern diverse Aufbauten die nicht so viel tragen müssen sind in 5cmx5cm vorgeplant.
    Hauptplatte etc. sind mit 22mm MDF geplant.

    Tiefe des ganzen habe ich vergessen einzuzeichnen diese Beträgt 80cm.

    Warum dieser Radikale umschwung. Ganz einfach, kann von nem kollegen Holz für Nüsse bekommen und da 10x10 kanthözer viel tragen baue ich mir das ganze etwas größer, vor allem weil mein Aktueller schreibtisch auch Bald aufgrund seines Alter von alleine Status 6 einreicht *g*
    Warum so groß??? tzjoa, zum einen geht ja rund 1 meter durch unterbauten für unterbringung der Technik flöten und Schreibtischbreite benötige ich Minimum 2 Meter damit ich meien Bildschirme drauf bekomme.

    Lob/Kritik/Anregungen sind gern gesehen so lange alles im angemessenem Ton.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schreib-Funktisch Kombination.JPG 
Hits:	166 
Größe:	82,6 KB 
ID:	9604  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •