Hallo,
ich mache bei meiner Jugendfeuerwehr immer schrittweises Herantasten an das Thema:
- 1. Theorie mit Vorstellung unserer Funkgeräte (Hand- und Fahrzeugfunkgeräte), Kartenkunde, ein bisschen Hintergrundwissen allgemein zur Funktechnik
2. "Trockenübungen" mit HFG im Gerätehaus
3. Übung im Gemeindebereich mit HFG (die Jungs und Mädels müssen zu bestimmten "markanten" Punkten gehen, zur Sicherheit frage ich dann auch mal nach bestimmten Sachen, die man nur dort erfährt, z.B. Hydrantenstandorte, ...)
4. Übung auf den Fahrzeugen mit Karten (sie müssen von mir vorgegebene Koordinaten in den Karten suchen, den Maschinisten dahin lotsen, dort werden dann wieder bestimmte Sachen angefragt, z.B. Inhalt von Löschwasserbehältern, Inschriften auf Wegkreuzen, Ortsbezeichnungen buchstabieren, etc.). Sie müssen auch mal den umgekehrten Weg vollziehen, ich schick' sie dann an irgendeinen Ort, von dem aus sie mir die Koordinaten übermitteln müssen. Dafür weichen wir im Normalfall auf unseren KatS-Kanal aus, der ist ideal für sowas, denn man stört den normalen Funkbetrieb nicht und ist so gut wie allein (v.a. wichtig, wenn die Jugendlichen noch nie am Funkgerät waren, damit sie etwas sicherer werden).
Gruss
Alex