Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Frequenzen aktualität usw. (Neuling)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin und willkommen im Forum!

    In der Tat - zu viele Fragen, um sie auf einen Schlag zu beantworten. Also, erst mal ein paar Gegenfragen, damit wir Dir helfen können:

    1. Welchen Uniden-Scanner hast Du?
    2. Was genau willst Du mit dem Scanner hören? Könnte entscheidend sein, um das richtige Frequenzband am Scanner einzustellen.
    3. "111 222 333 44 55 66" Welches Format soll das sein? Bei den Uniden-Scannern, die ich kenne, wird die Frequenz im Format 123.456 kHz/MHz eingegeben.

    Die Frequenz 443.900 MHz dürfte wahrscheinlich eine Richtfunkstrecke im 70-cm-Band sein. "Normaler" Funkverkehr findet im 4-m-Band (74-87 MHz) und im 2-m-Band (167–174 MHz) statt.

    Die RESET-Funktion dürfte in Deiner Bedienungsanleitung beschrieben sein.
    MkG
    Rundhauber

  2. #2
    myth Gast
    Vielen Dank für die Antwort

    Uniden Bearcat UBC 69 XLT 2

    Das ist der Scanner den ich habe.

    http://www.funkfrequenzen01.de/bos4by.htm

    Manche Frequenzen sind "zu lang" um sie einzugeben.

    Das mit der "Richtfunkstrecke" verstehe ich nicht so ganz.
    Wozu gibt es die Frequenz?
    Geändert von myth (01.12.2008 um 15:07 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo Myth,

    ich glaube du hast da etwas missverstanden. Auch wenn die seite funkfrequenzen01.de heißt gibt sie auf der seite keine funkfrequenzen an sondern BOS Kanäle. Das heißt du musst die angegebenen Kanäle umrechnen in Mhz frequenzen. Zum beispiel mit einem Kanalrechner. Wichtig ist es hierbei zu beachten das meist das Oberband für dich interessant ist.

    zum thema Richtfunkstrecken, diese werden bei Gleichwellensystemen benutzt. diese anlagen bestehen aus mehreren "Relais" die so zusammengeschaltet sind das sie alle das gleiche senden. Somit kann ich den "Sendebereich" vergrößern. Natürlich müssen diese Relais alle das gleiche Senden und das wird z.b. über diese 70cm Funkstrecke (auch Zubringer genannt) realisiert.

    Gruß Jan

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Erstmal grundsätzlich der Vollständigkeit halber der Hinweis, dass das Abhören von Nachrichten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also z.B. Feuerwehrfunk, Polizeifunk, etc., nicht erlaubt ist und strafrechtlich verfolgt werden kann. Du bist auch im Internet nicht anonym!

    Dann zu den Fragen:
    Funkfrequenzen01 kann nur so aktuell sein, wie Rückmeldungen an den Autor gegeben werden.

    Die Frequenz 443.900 MHz die Du gefunden hast gehört zum Kanal 714 im 70cm-Band. Dieses Band wird ausschliesslich für Richtfunkverbindungen genutzt, also als Funkzubringer zur eigentlichen 4m-Relaisstelle. Was Du benötigst ist aber der 4m-Kanal.

    Die Zahlenangaben im Format 111 222 333 44 55 66 sind Kanalnummern. Die dreistelligen bezeichnen einen 4m-Kanal, die zweistelligen einen 2m-Kanal. Die zugehörigen Frequenzen (jeweils Ober- und Unterbandfrequenz), die Du in Deinen Scanner eingeben kannst, findest Du anhand einer Kanaltabelle.

    Es kann durchaus sein, dass auf den Kanälen nicht rund um die Uhr Betrieb ist.

    Gruß
    Alex

    P.S.: Eine Anrede und ein Gruß gehören zur Höflichkeit und sollten aufgrund von z.B. Bequemlichkeit nicht auf der Strecke bleiben!
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •