Hallo!
HiOrg = 405 G/U
Krankentransport = 410 G/U
Feuerwehr / Rettungdienst = 465 G/U
Hubschrauber / Alarmierung NEF / Alarmierung FF = 486 G/U
Gilt noch bis etwa Mitte 2009, dann beginnt Frankfurt zunächst mit dem Digitalen Probetrieb in Hessen bei Polizei und Feuerwehr, sowie das Innenministerium in Wiesbaden.
Also, kein Geld mehr in Scannerabhörtechnik oder private Melder mehr stecken ..... :-)
mfG
I believe on Digitalfunk
Glaub du hast dich mit den Frequenzen geiirt:
405 LFST Frankfurt (Krankentransport)
410 LFST Frankfurt (Rettungsdienst)
465 LFST Frankfurt (Feuerwehr)
486 LFST Frankfurt (Christoph 2)
Gruß
Torsten
Mal ne ganz blöde Frage: Aber der RD wird in FFM doch von der Feuerwehr gestellt. Werden die überhaupt über Melder alarmiert oder läuft die Alarmierung über den Wachengong und Alarmausdruck (zumindest so lange die Fahrzeuge auf der Wache sind)?
Gruß, Mr. Blaulicht
PS: Solche Aussagen (habe Scanner usw) sind natürlich absolut gefährlich. Wenn Du Dich also noch nicht mit der Rechtslage auseinandergesetzt hast, gebe ich Dir den dringenden Rat, dies jetzt zu tun!
Also wir haben zwar nen RTW auf der FW Wache stehen, aber ich weiss nicht genau, wie die alamiert werden.
Melder haben Sie auf alle Fälle. Der Rest geht glaub ich über Alarmfax.
Und Melder is ja Pflicht. Wenn die mal essen sind, ist es ja blöd, wenn einer immer am Funk bleiben muss.
Gruß
Torsten
Ja klar, Melder sind schon da! Aber normalerweise werden die Fahrzeuge ja auf der Wache alarmiert. Zumindest kenne ich das so von der BF Göttingen. Sollte es vorkommen, dass ein Fahrzeug nicht in der Wache, aber trotzdem einsatzklar ist, dann kommen die Melder zum Einsatz...
Das würde auch erklären, warum wenig bis keine Alarmierungen hörbar sind...
Gruß, Mr. Blaulicht
Muss ich mal die genau Fragen, die dort von uns fahren, wenn ich sie das nächste mal sehe.
Gruß
Torsten
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)