Ist ganz einfach:
Beim Funk siehts so aus: Das Fahrzeug sendet seine "Audio" und normal könnte man das ja dann nur in unmittelbarer Nähe hören. Damit du es auch weit entfernt hörst, wird mit relais gearbeitet die das signal empfangen und gleich wieder aussenden.
(Ober- / Unterband spar ich mir jetzt hier, das ist pure Technik wies funktioniert)
Beim Status siehts dann so aus:
Das Fahrzeug sendet seinen "Status" und dieser ist auch nur in unmittelbarer Nähe zu empfangen. Hier empfängt das Relais zwar das Signal sendet es aber NICHT weiter. Jedenfalls nicht über FUNK. Das Signal wird von dem Relais per Kabel- / Telefonleitung zur Leitstelle geschickt.
Somit sieht die Leitstelle jeden Status den irgendein Relais empfangen hat, ohne dass er weiter auf dem "Funkkanal" gesendet wird.
Die Quittung wiederum ("Status 15") kannst du kreisweit empfangen. Denn wenn die Leitstelle die Quittung aussendet weiß sie ja nicht wo das Fahrzeug steht um nur über ein Relais zu schicken. Das wird dann einfach per normalem Funk-Relais betrieb kreisweit ausgesendet.
Hoffe das war verständlich, ansonsten einfach nachfragen!
Zu dem vor mir: Das hat nichts mit "fetten Antennen" zu tun. Die können allerhöchstens durch den besseren Empfang auch sachen von weiter weg empfangen. Das ersetzt aber nicht den Relais-Betrieb und bringt evtl nur ein paar km mehr, aber keinesfalls kreisweiten empfang.
MkG