Hi,

also bei den THW Einsätzen auf Autobahnen muss man ersteinmal zwei Dinge grundsätzlich unterscheiden: Die hier schon erwähnte "THV (Technische Hilfe Verkehrswege)" und der "normale" Einsatz im Rahmen der ÖGA.

Der Einsatz im Rahmen der ÖGA (Örtlichen Gefahrenabwehr) kann (und wird) prinzipiell von jedem THW-OV erbracht wenn dieser dafür Angefordert und Ausgerüstet ist.
Die entscheidung über die Anforderung trifft der zuständige Einsatzleiter:
POL oder FW! Ein typischer ÖGA Einsatz währe z.b. das Ausleuchten oder aber auch fast alle anderen technischen Hilfeleistungen die NICHT der Menschenrettung dienen, also bzgl. der Eintreffzeit nicht so Zeitkritisch sind.
(Menschenrettung= Rausschneiden wird nur in weniger als einer Handvoll OV geleistet. In Absprache mit der Feuerwehr, der OV wird also IM AUFTRAG DER FW zuständig, mit gemeinsam gut ausgebildeten Kräften und einer Eintreffzeit die der Anforderung für FW entspricht.)

Die THV geschichte ist etwas völlig anderes:
Die THV wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in München auf Wunsch des bayrischen Innenministeriums Eingeführt. Das Ziel ist einfach den VErkehr flüssig zu halten.
THV ist eine Bereitschaftsgeschichte (Teilweise Bereitschaft am Standort, teilweise an strategisch günstig gelegenen Orten.) Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe gibt es das nur in BW und BY.
Das THW wird hierbei IM AUFTRAG DER POLIZEI tätig, i.d.R. sind die THV Kräfte auch im Funkverkehrskreis der Polizei zu finden und werden direkt durch die Polizeileitstelle disponiert (zumindest in BW), sofern sie nicht nach eigener Feststellung tätig werden.

Bei einer Panne oder kleinem Unfall wo kein FW-Einsatz erforderlich ist, leisten sie eine Erste Hilfsmaßnahme, sichern ab, räumen etwas auf usw. damit der Verkehr so schnell wie möglich wieder fließen kann. Halt das was die Pol-Beamte NEBEN der Aufnahme des Unfalls auch machen würden...

Bei einem schweren Unfall mit FW-Bedarf werden diese Kräfte, sofern sie günstig stehen, natürlich auch hinzu gezogen. Hier leisten sie BIS zum eintreffen der großen roten Fahrzeuge erste Hilfsmaßnahmen, sichern ab und können Entstehungsbrände dank mitgeführter Feuerlöscher löschen oder zumindest die Brandausbreitung deutlich verlangsamen um damit wertvolle Zeit zu gewinnen. Nach eintreffen der FW leisten sie Unterstützungsarbeit.
Der Zeitunterschied zwischen einer an der Autobahn in Bereitstellung stehender Einheit und einer FF kann ja durchaus auch mal 10 Minuten ausmachen, wenn man den sich aufbauenden Rückstau bedenkt vieleicht auch schon mal mehr...

Und bevor hier wieder die Diskussionen losgehen: Das Ganze geschieht wie gesagt AUF AUSDRÜCKLICHE ANFORDERUNG der Polizei bzw. des LMI... Davon abgesehen könnte ich mir aber auch etwas schöneres Vorstellen als den ganzen Tag in Bereitstellung zu stehen um mal PAnnenhelfer zu sein...

Gruß
Carsten