Guten Morgen zusammen,
also bei uns werden die Alarmpläne auch von den jeweiligen Ortswehren, bzw der Gemeindewehr erarbeitet und an die Leitstelle gegeben. Es aknn doch nicht sein, dass immer erst ein Kamerad zur Wache fährt und nachfragt und dann spontan entscheidet !! :-o
Ich bin wirklich überrascht. Bei Menschenleben in Gefahr, verliere ich so wertvolle MINUTEN !!
Natürlich ist es nicht wenig Arbeit, einen Aalrmplan zu erstellen. Man muß dann schon jeden Fall berücksichtigen, also am Tag, bei Nacht, am Wochenende. Weiterhin muß mit der Leitstelle abgesprochen werden, wann welche Alarmstichworte benutzt werden. Ob FeuGr oder nur FeuMi. Ob bei einem VU THKl oder eben THGr ausgelöst wird. Aber dann hat man irgendwann einen ziemlichen dicken Alarmplan, den die Leitstelle dann hoffentlich noch ein wenig später in Ihren Rechner eingegeben hat, und dann nimmt der Disponent nur noch den Anruf entgegen, entscheidet sich anhand der geschilderten Lage für ein Alarmstichwort und der Rechner macht den Rest. Das ist, wie ich finde eine bisher optimale Lösung.
Grüße aus dem südlichen S-H
Dooley