Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Pinbelegungen gesucht!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161

    Pinbelegungen gesucht!

    Ich suche nach den Pinbelegungen für den Motorola Scriptor, Advisor und Firestorm zum Anschluß an mein Eigenbau-Programmierinterface!
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Motorola Scriptor:

    Die beiden Pins neben der Batteriefach-Verriegelung sind zum Programmieren notwendig. Der obere ist der PRG-Pin (RXD+TXD in einem Pin), der untere (zum Batteriefach gelegen) ist Masse.

    Motorola Advisor:

    Hast Du die 3-Pin-Ausführung (AAA-Zelle) oder die 4-Pin-Ausführung (AA-Zelle)?

    Mototola Firestorm:

    Der Motorola Firestorm I hat eine andere Pinbelegung als II+III. Welche benötigst Du?

  3. #3
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Beim Advisor habe ich die AAA-Variante und ich meine den Firestorm II.
    Danke schon mal!
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Ich muss gestehen, dass ich für den Firestorm II und III die Pinbelegung nicht zur Verfügung habe, allerdings kannst Du die Anleitung für den Bau eines Programmieradapters f. Skyfire II verwenden. Damit lassen sich dann auch Firestorm II und III programmieren.

    Für den Advisor habe ich mir mal eine "Kralle" gebastelt, mit der ich das Programmiergerät konnektieren kann. Für diese Ausführung des Advisor gibt es ja leider keine Ladegeräte.

    Ich muss nochmal kurz durchmessen, welcher Advisor-Pin am MAX232 endet. Als Programmiergerät habe ich das verwendet, was auch hier im Download angeboten wird.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	advisor-3.jpg 
Hits:	500 
Größe:	33,5 KB 
ID:	229  

  5. #5
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Danke Dir - Das hat mir schon sehr weitergeholfen!
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    111
    @kLoPo

    Hallöchen!
    Habe das gleiche Problem mit dem Advisor. (allerdings den 3 poligen). Hab mir die Progeinrichtung aus dem Downloadbereich (extra für Advisor) gebaut und bekomme immer noch nen Timeout (mit 2 Geräten getestet!). Habe die 3 Kabel sogar an die Pins angelötet (nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen), als Kontakt sollte toll da sein, funzt aber nicht. Soft ist die R06.00.00, also die neueste.
    Wenn einer was weiß oder nen Schaltplan von ner Progstation hat die funzt, freu ich mich sehr über ne mail oder nen Anhang zum Bericht!

    MkG grisu71881
    Trotz der Sonderrechte - bei ROT erst HALTEN!

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Hier nochmal ein paar Tips:

    Überprüfe mal, ob die Verschaltung der Pins vom Programmiergerät zum Advisor richtig ist:

    Ausgehend von dem Photo advisor-3.jpg und von dem besagten Advisor-Programmer muss

    braun auf Pin 11 am Max232
    orange auf Pin 12 am Max 232
    grün auf Pin 15 am Max232

    enden.

    Zur Herstellung der Kralle habe ich drei stinknormale Stecknadeln mit Metallkopf benutzt, die ich auf einer Streifenrasterplatine verlötet habe. Es empfielt sich, die Nadeln vorher mal auf Biegsamkeit zu testen, da manche zum abbrechen neigen. Das ist dann ärgerlich, wenn sie schon eingelötet sind. Evtl. kann Hitzezufuhr (Kerze, Feuerzeug...) das Biegen etwas erleichtern. Beim Einlöten reichlich Lötzinn verwenden, damit der Kopf völlig eingeschlossen ist.

    Viel Glück, das klappt schon!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	advisor-prg.gif 
Hits:	350 
Größe:	5,6 KB 
ID:	336  

  8. #8
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    So sollte das Programmiergerät dann ungefähr ausshen. Ich habe Tantal-Kondensatoren verwendet, es klappt aber auch mit Elkos. Als IC habe ich einen HIN 232CP verwendet, mit dem Original MAX232 sollte es aber auch auf jeden Fall klappen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	advisorprog.jpg 
Hits:	318 
Größe:	27,4 KB 
ID:	337  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •