Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: Hohlstrahlrohr im Innenangriff

  1. #31
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von DaBob Beitrag anzeigen
    Hab was bei der Feuerwehr Euskirchen gefunden:

    Der übliche Betriebsdruck liegt zwischen fünf und zehn bar, der Prüfdruck jedoch bei acht bar bei A- und D-Schläuchen und 12 bar bei B- und C-Schläuchen. Der Zerplatzdruck beträgt 25 bar, d.h. neue Schläuche müssen 24 bar ohne Zerplatzen aushalten. Praktisch platzen fabrikneue Schläuche aber erst bei einem Druck von 50 - 60 bar.

    So noch Fragen? Und wenn du unten an der Pumpe deine 12 bar fährst dann kommen am Strahlrohr immer noch 10bar an, oder verlegst du für einen IA erst 200m C-Schlauch?
    1. Hab ich schon bereits geschrieben, daß die neuen Schläuche nen Arbeitsdruck von 18 bar haben.
    2. Der Schlauch mag gerne bei 25 bar erst platzen, ändert aber nichts dran, das der selbsteingebunde Schlauch bzw der geflickte Schlauch diesen Druck niemals stand hält.
    3. Spielt es eine große Rolle, ob du nen C52, C42 oder gar nur nen D Schlauch nimmst was dein Druckabfall beträgt.
    4. Was passiert jetzt wenn ich in einem 8 stöckigen Gebäude bin?
    Dann hab ich alleine durch meine 20m Höhe schon nen Druckabfall von 2 Bar, da ist noch nicht mal der Verlust durch Schläuche und Amaturen mit drin.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #32
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Nur weil du nen Pumpenausgangsdruck von 12 Bar hast, heißt das noch lange nicht das bei entsprechender Wasserabgabe und Schlauchlänge... (eventuell was viele machen mit D-Schläuchen) auch wirklich 12 Bar vorne ankommen.
    Deswegen schrieb ich, dass neben dem Garantiepunkt 2 (der von 800 l/min ausgeht!), auch noch die Leistungsreserven der Pumpe sowie die vmtl. fehlende Ansaugleistung zum Tragen kommen.

    Im übrigen haben D-Schläuche einen maximalen Arbeitsdruck von 8 bar und C Schläuche von 12 Bar.
    Auf deutsch, du darfst deine Pumpe gar nicht so hoch fahren das du am HSR 12 Bar hast.
    Außer du besorgst dir Schläuche nach neuer DIN.
    Diese haben einen Arbeitsdruck von glaub ich 18 bar.
    Deswegen schrieb ich, dass das gesamte hydraulische System auf die 10 bar ausgerichtet sein muss, wenn das HSR diesen Druck erfodert.
    Es ging aber um die Frage, ob die Pumpe das schafft.

  3. #33
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Deswegen schrieb ich, dass neben dem Garantiepunkt 2 (der von 800 l/min ausgeht!), auch noch die Leistungsreserven der Pumpe sowie die vmtl. fehlende Ansaugleistung zum Tragen kommen.


    Deswegen schrieb ich, dass das gesamte hydraulische System auf die 10 bar ausgerichtet sein muss, wenn das HSR diesen Druck erfodert.
    Es ging aber um die Frage, ob die Pumpe das schafft.
    Wie gesagt das die Pumpe das schafft ist mir auch klar ...
    Hast ja auch nen Schließdruck von 14-17 bar, welche die Pumpe bringen muß.
    Ich ging halt nicht vom Ausgangsdruck der Pumpe aus, sondern vom Druck am HSR.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #34
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Ich hab nie behauptet, daß ich mein HSR im IA immer voll aufreisse.
    Das mit dem 230 bzw 235l/min ist immer nur eine gewisse Reserve, genauso wie es mit den Überhosen ist.
    Für 999 Zimmerbrände reicht dir ne 2 lagige Hose vollkommen aus, beim 1.000 kann diese Hose aber zu wenig sein.
    Genauso ist es mit deiner Wassermenge.
    Okay, ich gehe aber nicht davon aus, dass man diese Reserve im Innenangriff sinvoll nutzen kann. Wenn es so weit ist, sollte man sich fragen, ob man da, wo man ist, noch sicher ist und nicht lieber den Rückzug antreten sollte.

  5. #35
    Memo1 Gast
    Wollte nochmal was dazu fragen...

    Bei der Beschaffung von HSR sollte genau der Verwendungszweck bedacht werden.

    Die DIN EN 15182 mit ihren 4 Teilen ersetzte Anfang 2007 die DIN 14365 Mehrzweckstrahlrohre und die DIN 14367 Hohlstrahlrohre. In Teil 3 ist die Empfehlung aufgenommen, die Rohre nach Teil 3 (z.B. Mehrzweckstrahlrohre) !!!nicht im Innenangriff!!! zu nutzen. In Teil 1 ist keine elektrische Prüfung enthalten. Stattdessen wurde die Empfehlung aufgenommen, einen Abstand von mind. 1 m (bis 1000 V) bei einem Sprühstrahl von mind. 30° einzuhalten.

    Ist das noch stand der Technik oder hat sich da schon wieder was geändert???

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •