Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 45 von 45

Thema: Reiseflughöhe von RTH´s?

  1. #31
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Der Inhalt der Badeanzüge bei Baywatch entsprach doch zu sich regelmäßig ändernden Anteilen dem Material der Bojen?

    Sind eigentlich Rettungsschwimmerinnen hier im Forum vertreten? Wer startet den Fotowettbewerb ;-)

  2. #32
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    So, Jungs. Genug geschäkert!

    Hat noch jemand was sinnvolles zum Thema beizutragen?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #33
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass der Notarzt die Vorgabe zur maximalen Flughöhe macht. Wenn der Pilot die einhält, dann ist gut, wenn er von vorneherein sagt: "nö, mach ich nicht", bleibt der Patient am Boden.
    er kann höchstens sagen "so niedrig wie möglich...". Der Pilot ist ALLEINE verantwortlich für Maschine UND Besatzung+Patient was die Sicherheit anbelangt.
    Wie schon gefragt, warum darf er aus medizinischer Sicht nicht höher fliegen ?? wenn 300 m Höher oder weniger so gravierend sind, dann müssten doch in Nordeutschland Patienten anders behandelt werden als in den Alpen...

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  4. #34
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Teletector Beitrag anzeigen
    wenn 300 m Höher oder weniger so gravierend sind, dann müssten doch in Nordeutschland Patienten anders behandelt werden als in den Alpen...
    Es geht wohl um die Höhendifferenz, nicht um die absolute Höhe.
    Die Leute in den Alpen halten sich ja meistens schon länger in dieser Höhe auf und sind daran angepasst. Für die ist es das Gleiche, wenn sie von 2000 Meter auf 2300 Meter kommen, wie für einen Flachländer, der von 0 Meter auf 300 Meter kommt (jeweils Höhe ü. NN).

  5. #35
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von DaRake Beitrag anzeigen
    Auch wenn der Mist so wohl auch mittlerweile im Duden steht, es heißt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, denn Gesellschaft ist Femininum, in deinem Satz sollte es also "der DLRG" heißen.
    und gleich nochmal;-)

    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Das DLRG...
    :-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  6. #36
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Teletector Beitrag anzeigen
    er kann höchstens sagen "so niedrig wie möglich...". Der Pilot ist ALLEINE verantwortlich für Maschine UND Besatzung+Patient was die Sicherheit anbelangt.
    Nein. Der Notarzt sagt: Der Patient darf nicht über 1000 ft. Dann sagt der Pilot: Das geht nicht. Dann sagt der Notarzt: Okay, dann wird der Patient im RTW transportiert.

  7. #37
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Sicherlich.. wobei aber im hinblick aufs Fliegen der Pilot das sagen hatte.Aber warum sollte der Patient nicht über xxx m geflogen werden ? Ambulanz Jets fliegen wesentlich höher....
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  8. #38
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Teletector Beitrag anzeigen
    warum sollte der Patien nicht über xxx m geflogen werden ? Ambulanz Jets fliegen wesentlich höher....
    Jets verfügen über eine Kabine mit Druckregelung, d.h. der Kabineninnendruck liegt auf Reisehöhe über dem Umgebungsdruck (außen). I.A. haben Hubschrauber nicht solche Kabinen, also Innendruck = Außendruck, der mit zunehmender Reisehöhe abnimmt.
    MkG
    Rundhauber

  9. #39
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Jets verfügen über eine Kabine mit Druckregelung, d.h. der Kabineninnendruck liegt auf Reisehöhe über dem Umgebungsdruck (außen). I.A. haben Hubschrauber nicht solche Kabinen, also Innendruck = Außendruck, der mit zunehmender Reisehöhe abnimmt.
    das ist vollkommen richtig. Allerdings wird dieser auf Druck 2000 m über NN eingeregelt. Deshalb frag ich mich ja gerade warum sollte man nicht höher fliegen...
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  10. #40
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    In Ambulanzjets werden auch keine kritisch Kranken, primärversorgte instabile Patienten mit akut lebensgefährlichen Verletzungen und/oder Erkrankungen geflogen und der Entscheidungszeitraumund Organisationsphase für einen Jettransport sind deutlich länger und deswegen auch gründlicher in der zuvor erfolgten Diagnostik. Das heißt, beim RTH-Transport habe ich Minuten, um den Transport vorzubereiten und in der Regel dass bisschen an Diagnostik, was der RTH hergibt. Bei der Verlegung im Ambulanzjet habe ich stunden bis Tage, und alles, was die Klinik hergibt - also Röntgen, CT, MRT, und vor allem: gesammeltes Wissen einer ganzen Belegschaft.
    Sprich: Beim Ambulanzjet kennt man den Patienten in- und auswendig. Alle Lebensfunktionen, die durch die Höhe und damit durch den Luftdruck beeinflusst werden können, kann ich bereits präventiv einschätzen und dagegensteuern. Beim Primäreinsatz im RTH ist dies nicht oder nur sehr eingeschränkt der Fall.

    Aber mal eine Frage aus dem Zusammenhang: Haben Ambulanzjets keinen Druckausgleich im Innenraum?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  11. #41
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Teletector Beitrag anzeigen
    das ist vollkommen richtig. Allerdings wird dieser auf Druck 2000 m über NN eingeregelt. Deshalb frag ich mich ja gerade warum sollte man nicht höher fliegen...
    Ich bin weder RDler noch NA noch Pilot. Aber das Problem mit dem Kabinendruck und der Reisehöhe der RTHs bezieht sich IMO auf spezielle Fälle (Taucherunfall etc.). Ich denke aber, dass diese Fälle nicht per AmbuJet transportiert werden. Die Jets kommen wohl eher bei Verlegungen zum Einsatz. Und wenn bei solchen Jettransporten der Kabinendruck sich schädlich auf den Patienten auswirken sollte, lassen sich sicherlich geeignete Maßnahmen treffen.

    --------------------------------

    Uuups! Mr. Blaulicht war mal wieder schneller! ;)
    MkG
    Rundhauber

  12. #42
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    also bei Tauchunfällen ist das ganze vollkomen klar. Jedoch ist der Abfall des O2 Partialdruck´s in einem Heli bei einer Flughöhe von 300 oder evt. 700 m über eine höhere O2 Konzentration auszugleich...
    Zur Flughöhe allgemein gibt es auch noch die Mindestflughöhen von 300 m über Ortschaften und 200 m über freiem Gelände.
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  13. #43
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Gestern ist das neue RD-Magazin in den Briefkasten gekommen. Dort ist eine interessante Reportage über Christoph 3 aus Köln zu lesen!

    Zitat aus dem Heft: Die Einsatzhöhe eines Rettungshubschraubers bewegt sich in der Regel bei 1500 Fuß - dies entspricht einer Höhe von ca. 500m!

    Schöne Grüße
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  14. #44
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,
    der Ampulanz Jet hat wie jeder andere Pax Jet eine "Kabinen"-Druck-Regel-Anlage (Außendruck-außerhalb des Flugzeuges; Kabinendruck-Druck innerhalb des Flugzeuges) ;-).
    Der Kabinendruck wird automatisch zwischen Flugplatzhöhe und max. 8000ft geregelt.
    Sollte der Kabinendruck über 10000ft steigen wird eine automatische Caution (gelb) Msg. erzeugt.
    Ab einer Kabinenhöhe über ~12000ft wird eine Warning (rot) Msg. erzeugt und die Sauerstoff Masken fallen raus.

    Darf ich Euch auch daran erinnern das man nach einen "Tauchurlaub" min. 24 Stunden pausieren soll, bevor man einen Rückflug antreten soll.

    Zum RTH >> der Pilot wird "immer" entscheiden ob ein Flug durchführbar ist oder nicht, bzw.wird ein Flug nur mit Absprachen des Team's durchgeführt. Sollte der NA sagen max. Differensdruck 100m, und Pilot sagt "geht nicht". wird der Flug auch nicht durchgeführt, -Fakt-.
    Ich habe es aber auch schon erlebt das der RTH mit Pat. einen halben Konturenflug über Köln hingelegt hat.......allso nichts was es nicht gibt........:-)
    Grüße J.

  15. #45
    hannes Gast

    reiseflughöhe rth

    für jedes gebiet gibt es eine mindestflughöhe. abhängig von hindernissen usw.
    zu entnehmen aus der icao-flugkarte.
    diese höhe ist also variabel und muss eingehalten werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •