ich muß einen stationären DME (siehe "Ein Alarmdrucker...") an eine Zusatzantenne anschließen, da der Empfang in der Fahrzeughalle nicht gut genug für eine zuverlässige Funktion ist.
Anbei mal ein Auszug aus dem Schaltplan des Empfängers.
Eigentlich wollte ich C353 entfernen und das Antennensignal über einen Kondensator an TP1 einspeisen.
Nun würde ich aber gerne wissen, ob es einen Vorteile hätte, den abgestimmten Antennenkreis beizubehalten und die Zusatzantenne zwischen Ferritantenne (C351A) und C353 anzuschließen. Wenn ja, direkt, oder über einen Koppelkondensator?
Servus,
also ich würde jetzt aus dem Bauch raus die interne Antenne als solche belassen und die externe Antenne (ich denke du meinst einen normalen Rundstrahler) per C an TP1.
Warum keine induktive Ankopplung?
Im Zweifelsfall: Versuch macht kluch.
Ach ja: Die Wege der HF sind unergründlich! ;-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an. http://www.ugsanel-erh.de
Also ich würde die Antenne über ein C an TP1 anschließen und die andere Antenne an C 353 abklemmen. Das ankommende Signal der Zusatzantenne würde durch die nicht so gut empfangende Einbauantenne gedämpft. Wie bei einem parallel geschalteten Widerstand.
Es sollte aber schon eine abgestimmte Antenne sein, da kein Filter vorhanden ist. Aber so müsste es schon gehen. Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Aber ich würde es so mal probieren.
Und wenn Du das Teil schon offen hast: versuch doch einfach, was besser funktioniert. Mit oder ohne die Einbauantenne. Dann bist Du schon mal sicher, ob es so geht.
Der DME ist eh mit einem Flachbandkabel fest angeschlossen, da kann ich auch ein paar cm RG174 bis zu einer Antennenbuchse anlöten.
Außerdem ist der verfügbare HF-Pegel wirklich nicht prickelnd. Da ist mir ein fester Anschluß dann doch lieber, zumal es keine Außenantenne werden soll.
Das ankommende Signal der Zusatzantenne würde durch die nicht so gut empfangende Einbauantenne gedämpft. Wie bei einem parallel geschalteten Widerstand.
Stimmt, das wäre ja quasi ein Saugkreis.
Es sollte aber schon eine abgestimmte Antenne sein, da kein Filter vorhanden ist.
Genau.
Hast Du zufällig einen Tip, wie ich Deinen Thread mit der Selbstbauantenne wiederfinde?
Das wäre nämlich der Anwendungsfall für Deine "Erfindung".
Und wenn Du das Teil schon offen hast: versuch doch einfach, was besser funktioniert. Mit oder ohne die Einbauantenne.
Ich werde mich die Tage mal an's versuchen machen und melde mich mit dem Ergebnis.
P.S.: Wenn du noch weist, wer ein Thema eröffnet hat, kannst du auch einfach über die erweiterte Suche gehen und da dann nach "Themen von ..." suchen lassen :)
ok c353 abzuklemmen ist natürlich auch ne option, viell. kann man aber auch den internen Antennenkreis missbrauchen um die externe Antenne ein bisserl abzustimmen?
Wie gesagt wenn das Ding am eh auf dem Tisch steht einfach mal probieren.
Den habe ich schon "gefunden", das ist aber nicht der richtige.
P.S.: Wenn du noch weist, wer ein Thema eröffnet hat, kannst du auch einfach über die erweiterte Suche gehen und da dann nach "Themen von ..." suchen lassen :)