Ergebnis 1 bis 15 von 76

Thema: Motorolas neue DME Famillie LX Synthesizer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.01.2006
    Beiträge
    104

  2. #2
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Die Zahlen beeindrucken, eine Notwendigkeit für die riesige Anzahl von RICs oder Profilen sehe ich aber nur bei einem FA-Anteil im Promillebereich gegeben.

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    263

    Preise?

    Zitat Zitat von kunsti Beitrag anzeigen
    Die Zahlen beeindrucken, eine Notwendigkeit für die riesige Anzahl von RICs oder Profilen sehe ich aber nur bei einem FA-Anteil im Promillebereich gegeben.
    Finde ich auch! Ich zweifle ein wenig an der Notwendigkeit ... also im "normalen" BOS-Bereich, wie z. B. Feuerwehr, glaube ich nicht, dass solche Kapazitäten ausgeschöpft werden.

    Die Preise für solch eine technische "Spielerei" würden mich interessiern - bin schon mal gespannt ...
    Wenn man sein ganzes Leben nicht merkt, dass man ständig nur von Idioten umgeben ist, dann hat das einen gewissen Grund ;-)!

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    also die Anzahl von RICs ist schon hoch und es wird wie schon geschrieben nur ein kleiner Bruchteil überhaupt annähernd diese Zahlen ausnutzen können.
    NUR:
    Ob ich einem Melder bei einer Neuentwicklung nun 4-8-12-oder 64 Rics verpasse, das macht fast gar nichts aus. es ist alles eine Frage des Speichers, aber selbst die kleinsten (gängigen) Prozessoren bringen heute einen Speicher mit, der das einfach hergibt. Genauso sieht es mit externen Speicherbausteinen aus (EEPROM):
    Ob icjh nun einen 24c16 (2Kbyte) oder einen 24C512 mit 64Kbyte verbaue macht von den kosten her keinen Unterschied mehr. Die Mehrkosten bei den EEproms liegen im bereich von ca. 30ct. pro Melder. Wahrscheinliche eher sogar weniger bei großen Mengen.
    Bei den Prozessoren ist es ähnlich, wenn nicht sogar umgekehrt: Ein Leistungsfähiger Mikrocontroller kostet heute teilweise WENIGER als sein Pincompatibler Vorgänger!

    Daher denke ich, wird man sich bei Oelmann richtigerweise dafür entschieden haben, die sagen wir mal 1Eur. Mehrkosten pro Melder im Kauf zu nehmen, dafür NUR extem Leistungsfähige Melder zu produzieren, aber so gleichzeitig viel dadurch einzusparen das es ebend nur noch EINE Ausführung pro Modell gibt! Ausserdem sind die "kleinen" Speicher technisch überholt und es könnte passieren das davon einige Abgekündigt werden. Bei den NEUEN Entwicklungen sollte das nicht vorkommen.

    Etws anders sehe ich die GLEICHZEITIGE Zweikanalüberwachung... Diese brauchen die BOS in DL NICHT! Ich sehe bei 2m Meldern (im Gegensatz zu 4m) dafür überhaupt keine sinvolle Anwendung!
    Warum?:
    Es gibt im 2m Bereich immer nur 1 Netz pro Kreis. Über dieses läuft ALLES an ALarmierungen.
    Es gibt also nicht den Fall wie bei 4m das es einen getrennten Kanal für FW & RD bzw. KatS gibt. Gleichzeitig ist die Reichweite eines jeden Netzes nur sehr gering. Die KReisgrenzen werden nur geringfügig überschritten. (Von wenigen Stellen mit überreichweiten mal abgesehen, aber ganz sicher nicht mehr auch nur Ansatzweise flächendeckend!

    Daher ist davon Auszugehen, das sich ein BOSler in 99,9% eh immer nur in dem Versorgungsbereich EINES NEtzes aufhält (Melderempfindlichkeit beachten!).
    Selbst wenn er also zwei Kanäle geproggt häte würde er immer nur EINEN Empfangen können, einfach vom Versorgungsbereich her. Der einzige Vorteil den ich sehe, ist wenn jemadn in ZWEI Kreisen aktiv ist (Arbeit/Wohnort!) So kann er alles auf einen Melder proggen (lassen) und braucht gar nichts mehr umstellen. Der Melder empfängt halt immer den Alarm wo er gerade ist.

    NUR: im Gegensatz zur Anzahl der Rics verursachen ZWEI KOMPLETTE Empfangszüge (und so muss es ja sein - denn echter Zweikanalempfang bedeutet auch GLEICHZEITIGE Auswertung) mehrkosten die sicher (deutlich!) nicht mehr im cent Bereich liegen!
    Ob es hier Sinnig war dieses Feature einzuplanen, für die wenigen Nutzer DL Weit???

    Aber mal abwarten wie viel er denn Kostet. Vieleicht liegen die Gesamtkosten ja so niedrig (Im Vergleich mit Konkurenzprodukten mit Standart-Leistungsmerkmalen), das man sich das gar nicht mehr fragen muss!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    *meld meld meld*
    Ich bin einer der Wenigen die 2 Kanäle brauchen könnten (ab September unter der Woche in Ulm und am WE in Freiburg)...

    Grundsätzlich zum Gerät:
    Oelmann hat vor allem einen Nachteil gegenüber anderen Herstellern wieder wett gemacht, die Programmierbarkeit der Frequenz. Sicherlich einer der größten Merkmale/Vorzüge des neuen LX.
    Über die Notwendigkeit von 2 Kanälen auf die masse der Benutzer und die entstehenden Mehrkosten ist zu streiten, dennoch ist es sicherlich billiger als diesen einen 2 Kanal Melder zu kaufen als 2 einzelne 1 Kanal Geräte. Hier wäre der logische Schritt eine abgespeckte Version zu Präsentieren.
    Die 64 Rics lassen sich recht einfach erklären: bei den alten LX2 waren es 32 für ein Kanal, nun sind es 64 für 2 Kanäle *grübel grübel rechne rechne* wir kommen wieder auf 32 pro Kanal...
    Und für nen KBM sind 32 Rics keine große sache.

    Und auf den Preis bin ich auch mal gespannt. (Mal sehen ob man nun den namen Oelmann statt Motorola mitbezahlt... ;-)

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Colonel Beitrag anzeigen
    *meld meld meld*
    Ich bin einer der Wenigen die 2 Kanäle brauchen könnten (ab September unter der Woche in Ulm und am WE in Freiburg)...
    Und auf den Preis bin ich auch mal gespannt. (Mal sehen ob man nun den namen Oelmann statt Motorola mitbezahlt... ;-)
    Hi,

    wobei du bei dieser Konstellation aber eigendlich auch nur EINEN Kanal brauchst, mit der Möglichkeit der Manuellen Kanalumschaltung (Am Profil gebunden). Dies wäjhre eine reine Programmiersache der Firmware und würde KEINE Mehrkosten gegenüber dem programmierbaren EINKANALEMPFÄNGER bedeuten.
    Einen echten Zweikanalempfänger mit zwei PArallelen Empfangszügen brauchst du dafür ja nicht, denn du KANNST Physikalisch ja nur EINEN Kanal empfangen. Halt wei du in Freiburg nicht das Ulmer NEtz empfangen KANNST und in Ulm nicht das Freiburger!


    Aber in einem hast du natürlich recht: Es ist viel bequemer und man kann auch nicht vergessen den Kanal umzuschalten und damit einen Alarm "verpassen"!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  7. #7
    Registriert seit
    06.07.2007
    Beiträge
    19
    (in english)
    Hi.
    Any rumors from Swissphone about introducing a pager which can hold 64 RIC:s and receive messeges from two frequencies at the same time, like the new Motorola LX Synthesizer?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •