Ums mal bisal genauer zu erläutern:
Wir hatten vor der vollkommenen Umstellung auf digital Ende letztes Jahr eine zweijährige Übergangsphase. In der Übergangsphase gabs EuroBOS noch nicht. In der Zeit wurden Hurricane Voice, LX2plus und Patrons beschafft.
Gleichzeitig zu den EuroBOS, ende letztes Jahr, wurden dann auch noch LX2plus (für Führungskräfte, da EuroBOS nicht genug schleifen hatte) und weitere Hurricane Voice beschafft.
Alle Melder außer den EuroBOS funktionieren tadellos (bis auf einen, der hat aber auch mal n LF, genauer dessen reifen, von unten gesehen).
Bisweilen habe ich auch an Funklöcher gedacht, habe dann aber verschiedenen Meldertypen an den selben Ort gelegt und alle lösten aus, bis auf den EuroBOS.

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Die "normalen Ausschreibungen" der Düsseldorfer lassen irgendwelche nachteiligen Abweichungen von gängigen Standards (wie oben angesprochen z.B. Fehlerkorrektur, Mehrfachempfang...) kaum zu, ich könnte darauf wetten, dass die Leistungsbeschreibungen auch bei DME recht ausführlich und überlegt sind, da käme billiger Schrott wohl kaum durch.
EuroBOS hält all diese Standards ein, sonst hätten sie ja keine BOS-Zulassung.

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Wenn auch andere Melder Probleme haben, spannt den Landkreis mit ein, das der gfls. seinen Netzaufbau nochmal kontrolliert.
Wir haben uns auch überlegt, dass wir uns auf unser Gerätehaus einen DAU pflanzen. Aber erstens ist das schlecht zu rechtfertigen (wenn man wegen einem Meldertyp gleich n ganzen DAU will) und zweitens sind wir von dem nächsten nur 4km weit weg und haben überwiegend sichtkontakt...