Ergebnis 1 bis 15 von 45

Thema: EuroBOS Zeus Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Tja, Ihr wolltet ja die "billigen"...

  2. #2
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von alexbauer Beitrag anzeigen
    Tja, Ihr wolltet ja die "billigen"...
    Ich wäre dir dankbar wenn du das erläuterst.

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Die Import-Melder sind von Ihrer Software nicht auf die
    spezielleren BOS-Anforderungen zugeschnitten.
    Es machen zwar alle POCSAG, aber das allein ist
    es nicht. Wie reagieren die Melder z.B. auf
    Mehrfach-Empfang (schwacher Sender, danach starker
    Sender) usw.
    Wie sieht es mit Fehlerkorrektur aus ?
    Nicht nur die nach Standard POCSAG, sondern auch
    intelligentere Methoden, die sich nach dem Netz-Design
    richten.

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    hallo

    das ist gut zu wissen wir spielen auch mit den gedanken zeus zu beschaffen, sind das denn melder mit der aktuellen firmware ? oder noch geräte aus der startfase der melder?

  5. #5
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Da der Melder eine BOS-Zulassung hat, sind wir davon ausgegangen, dass er auch einigermaßen funktioniert. Und die hälfte der Fehler hängt nicht von der Software ab.

    Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
    hallo

    das ist gut zu wissen wir spielen auch mit den gedanken zeus zu beschaffen, sind das denn melder mit der aktuellen firmware ? oder noch geräte aus der startfase der melder?
    Das war einer der Mankos: Wir haben 2 mal dieses 15er Paket beshafft. Im ersten paket hatten wir 2 Versionen der Melder (die aller erste und ein Update). Beide haben mit der selben Software funktioniert.
    Im zweiten Paket hatten wir dann eine dritte Version der Melder (meines wissens nach die Aktuellste). Diese ließ sich nicht mit der selben Software programmieren. Für die brauchen wir eine extra Software.
    Das heißt ein Melder 2 mal Software und drei Firmware-Versionen.

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    da kommt das Ding her:

    http://www.apollowireless.com/WebPag...1414&ipid=1416

    In Düsseldorf ist eine normale Ausschreibung gelaufen, dass läßt erstmal keinen Rückschluss auf die Zufriedenheit zu, sondern nur wer der günstigste war.
    Geändert von Grisuchris (07.04.2008 um 20:54 Uhr)
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Die Anwender in Düsseldorf sind aber von diesem DME nicht überzeugt und unzufrieden! Manche Leute wollen Ihren Firestorm I zurück... das nur am Rande ;)
    Und man darf nicht vergessen, das diese DME nur an die FF ausgegeben werden, nicht an die BF.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  8. #8
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die "normalen Ausschreibungen" der Düsseldorfer lassen irgendwelche nachteiligen Abweichungen von gängigen Standards (wie oben angesprochen z.B. Fehlerkorrektur, Mehrfachempfang...) kaum zu, ich könnte darauf wetten, dass die Leistungsbeschreibungen auch bei DME recht ausführlich und überlegt sind, da käme billiger Schrott wohl kaum durch.
    Außerdem ist das korrekte Ergebnis einer Auschreibung nicht das günstigste, sondern das wirtschaftlichste. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

    Ürigens könnte man mit einer überlegten (und dabei immer noch rechtskonformen...) Ausschreibung vermeiden, das man verschiedene Versionen des Melders erhält.
    Der Zeus ist nach TR-BOS als DME zugelassen, d.h. seine grundsätzliche Eignung hat er unter Beweis gestellt. Dass er dann trotzdem Probleme machen kann steht auf einem anderen Blatt.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  9. #9
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die "normalen Ausschreibungen" der Düsseldorfer lassen irgendwelche nachteiligen Abweichungen von gängigen Standards (wie oben angesprochen z.B. Fehlerkorrektur, Mehrfachempfang...) kaum zu, ...
    Ich nehme an, das Du aber den Text in der Klammer nicht als nachteilig meintest,
    generell hat die TR-BOS ja das Problem, das sie der technischen Weiterentwicklung
    immer hinterherhinkt

  10. #10
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Für den Netzaufbau gibt es keine TR, nur für die verwendeten Geräte (DAU usw.)
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    @grisuchris

    Recht hast Du, die Geräte (DAG,DAU,DME) sind zwar prinzipiell
    beschrieben, aber das wars dann...

  12. #12
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ich würde mal dazu tendieren, das die Probleme mit der Programmierung zusammenhängen, das da die Versionen durcheinander geworfen wurden.
    Uns wurden die neuen DMEs ohne neue Software geliefert. Erst als wir EuroBOS darauf hingewiesen haben dass die Versionen inkompatibel sind, haben sie uns eine neue Geschickt.
    Und das eine Software nicht abwärts kompatibel ist, ist der größte sch*** (der sich leider auch bei anderen Herstellern einschleicht). Wenn sie dann wenigstens ein kostenloses Firmware Update anbieten würden, aber...

    Danke überhose für die zweifel an meiner Aussage. Aber ich würde hier wohl kaum so was schreiben wenn es keinen Grund dazu gäbe...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •