Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: STAB-FAST --- Pkw-Abstütz-System

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Wir hatten auch erst ein bisschen gerätselt, nun hatten wir uns entschlossen dies einfach mal zu kaufen.

    Ich mein laut Video und und und ... sieht diese Sache ja sehr schnell und stabil aus. Aber das sind wie gesagt auch die günstigsten Fälle wie ein PKW dort liegt...

    Na gut. Schauen wir halt mal....

  2. #2
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.600
    Hi,

    also wir haben das Abstützsystem nun seit ca. 5 Jahren. Wir haben es natürlich oft zum Üben gehabt, und auch manchmal schon bei VU's.
    Wir haben jetzt aber nicht jeden Monat nen VU wo wir es hernehmen könnten. Da wo wir es bis jetzt einsetzten war es eigentlich immer sinnvoll.
    Hatten das Fzg. relativ schnell fixiert und konnten ohne Probleme und wackeln dran arbeiten.
    Auch als mal ein Fzg im Graben seitlich lag konnten wir das Stützsystem relativ gut in Stellung bringen, und den Wagen gegen Kippen und wegrutschen sichern.
    Ich sehs mal so: Wenn man's hat, nimmt man's auch. Ansonsten muss man halt Einfallsreich sein, und sich aus dem Material was man in den Fahrzeugen zur Verfügung hat etwas "zusammenbasteln".

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    So wirkklich viel musst du da nicht basteln.
    Spanngurte aufs Fahrzeug und gut ist. Dann hast du mit der Steckleiter das Fahrzeug genausschnell stabilisiert wir mit dem kommerziellen System...
    Viele Grüße

    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    16.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    wir haben nun seit ca. 3 Jahren das System bei uns aufem RW und sind sehr zufrieden.

    - Es ist mit etwas Übung sehr schnell in den Einsatz zu bringen.
    - ist relativ leicht
    - sehr variabel einsetz- und verstellbar

    Wird bei uns eigentlich bei jedem VU benutzt, wenn was zu sichern war.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  5. #5
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    also ich hab das STAB-FAST mal auf nem Lehrgang auf der Feuerwehrschule ausprobiert. War davon sehr begeistert und habe empfohlen es auch in unserer Wehr zu beschaffen. Da wir leider noch keines haben kann ich nicht beurteilen wie gut bzw. schlecht das System im Einsatz ist.
    Aber rein vom üben her würde ich sagen dass es deutliche Vorteile gegenüber der Steckleiter- Variante hat.

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156
    Ich würde folgende Punkte für das StabFast nutzen:

    - schnelle Anpassung der Abstützung durch Rasten.
    - Geringe Aufstellfläche / Winkel
    - Kombinierbarkeit von zwei Stabfast Systemen - ohne Anschlag an das Fahrzeug (kein Einhängen des Hakens am Fhzg)
    - Keine Anschaffung bzw. Prüfung nach Nutzung
    - auch bei Training im "BlindFlug" nutzbar.
    - schnelles Nachspannen


    Folgende Punkte sind gegen den Einsatz von Steckleiter Teilen zu verwenden:
    - Nach Nutzung als Abstützsystem , muss die Leiter geprüft werden. Es könnten sich Sprossen verbogen bzw. eingerissen sein.
    - Es sind immer Steckleiter Teil und Spanngurt zusammen "zubauen"
    - Man blockiert sich ggf. bei Böschungsarbeiten die Steckleiter Teile.
    - Aufstellfläche ist fest - wenn man einen Punkt unterhalb des Rades ansetzt. (Winkel)
    - Ist im "BlindFlug" nicht beherrschbar.



    Bei einer Anschaffung ist allerdings auch zubeachten:
    - Wie hoch ist die Anzahl an VUs, wo eine Abstützung erforderlich ist.
    - Auf welchem Fahrzeug soll das System verlastet werden. (Fhzg. im 2ten Abmarsch ist bedenklich)
    - Die Anschaffungskosten


    Wir selber haben es bei uns in der BF auch nicht. Es soll irgendwann mal beschafft werden, allerdings gibt es auch andere Abstützsysteme der Firmen Holmatro und Lucas.

    Gruß
    Alexander

  7. #7
    Registriert seit
    13.12.2001
    Beiträge
    156
    @überhose

    Gerne - soweit ich helfen kann - immer wieder.



    Zitat:
    "Aodenthal: Kombinierbarkeit von zwei Stabfast Systemen - ohne Anschlag an das Fahrzeug (kein Einhängen des Hakens am Fhzg) "
    "überhose: Da seh ich keinen Unterschied zur Steckleitervariante."


    - JAEIN.

    Du kannst den Ratschengurt am Ende des Stabfast aushängen und auf die gegenüberliegende Seite wieder einhängen. Dadurch ziehst du das System in sich ans Fahrzeug. Mit dem Steckleitersystem - bist du den Spanngurt erst am zweiten System am Einfädeln. Jedoch sind je nach Stabfast - die max. Fixierhöhe eingeschränkt. Es gibt IMHO 2 verschiedene Größen. Teleskoprettungszylinder sind bei entsprechener Stückzahl - auch eine Alternative.

    Anm.: Haben wir gestern im Rahmen der Übung zu den Weltmeisterschaften ausprobiert. Die Lage war , PKW auf Dach. Zwei RZ3 jeweils von innen in die Hecklappe gegen die Achsaufhängung gefahren. Halten bombenfest. Nachteil - der Untergrund muss ggf. mit Rüstholz präpariert werden. Allerdings sollten dann immer noch am besten 2 - besser natürlich >2 RettZylinder unterschiedler Höhe vorhanden sein.




    Zitat:
    "aodenthal: Es sind immer Steckleiter Teil und Spanngurt zusammen "zubauen" . "
    "überhose: Ist korrekt, jedoch zeitlich ohne großen Aufwand realisierbar, wenn geübt."

    Ich meine nicht das "praktische Zusammenbauen" - sondern vielmehr die Verladung. Du hast ja die Steckleiter teile auf dem Fahrzeug, also , Leiter abgeklappt, aufs Dach, Steckleiter nehmen, zweiten Mann auf dem Boden - nimmt Steckleiter an. Das Stabfast ist ja nicht viel größer als ein Schlauchtragekorb. Es passt ja idR ins Gerätefach. Am besten natürlich wo das Aggregat mit Schere/Spreizer steht.


    Im ganzen sollte man jedoch bedenken, dass auch in Deutschland in der Versorgung von Verkehrunfall Verletzten die "Golden-Hour-of-Shock" als Therapie- und Behandlungsrichtlinie anerkannt und praktiziert wird. Da diese Stunde sowohl den Notruf, Alarmierung, Eintreffen, Sichtung, Versorgung durch NA+RettD, Befreiuung bis zur 1.ten klinischen Behandlung beinhaltet, ist es die Frage - mit wievielen Ihr diese Lage bewältigen wollt, wenn Ihr noch solche Gerätschaften zusammen suchen bzw. bauen müsst. Wir haben bei uns in der BF auch/noch kein Stabfast. Allerdings sieht unsere AAO (ELF 1:2 ; HLF1 1:6 ; HLF2 1:6 sowie DLK 1:2) aus. Optional wird noch je nach Zeitpunkt die FF alarmiert. In Reserve steht immer noch ein FwK (1:2) ; AB-Rüst (1:2) ; RW1 (1:2) sowie HLF3 (1:6) zur Verfügung. An dem Fahrzeug selber - macht es wenig Sinn - wenn zu viele gleichzeitig tätig sind. a) der EL verliert schnell den Überblick - (wer-was-wo-fertig?) und es entsteht die zu vermeidene Menschenansammlung am Fahrzeug. Der Mann-Power ist für die Geräteablage herstellung und ggf. Handreichung nötig.

    Gruß
    Alexander

    Bei Fragen auch gerne per PN

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •