Hallo Forumgemeinde,

hier mal ein kurzer Beitrag zum Thema Umgangston im Sprechfunk anhand eines heutigen Beispiel:

Leitstelle alarmiert Feuerwehr xyz. Die eingetroffenen Kräfte wollen gerade nach dem Einsatzortfragen, da ertönt aus dem Funkgerät: "hier Florian xyz, ich unterbreche, es folgt eine Alarmierung!" Die Leitstelle wollte die nächste Ortsfeuerwehr via Sirene alarmieren. Noch in der Alarmierung brüllt ein Kamerad der zu erst alarmierten Wehr ins Funkgerät: "immer diese sch... Alarmierung, die kannst mich mal am A... lecken!"

Von der Leitstelle folgte: "Florian xyz xx/xx von Florian xyz kommen, Frage, was gibt es für ein Problem!" Es folgte zwei Minuten lang nichts. Dann: "Florian xyz von Florian xyz xx/xx, kommen, frage Einsatzort"

Die Leitstelle antwortete mit dem Satz: "Einsatzort........., das nächste mal brüllen Sie mir nicht in meine Alarmierung, hier Florian xyz, ende !!!"

Nach dem der Feuerwehreinsatz für der Wehr beendet war, folgte eine Alarmierung an den Kreisbrandmeister, mit der bitte sich in der Leitstelle zu melden.

Ich würde sagen, die Ortsfeuerwehr bekommt erst mal tierisch einen auf den Deckel. Ich kann nicht nachvollziehen, wie sich Kameraden so verhalten können. Frust ist ja schön und gut, aber ihn im Sprechfunk abzulassen, da habe ich kein Verständnis für ! Auch wenn er nur die Alarmierung kaputt gequatscht hat, aber es ging genug Zeit verloren bis eine neue Alarmierung zu stande kam. Diese Zeit kann durchaus entscheident sein.