mir würde denke ich der plan helfen der mal zum download stand aber den kann man sich ja nicht mehr runterziehen lieder :-(
mir würde denke ich der plan helfen der mal zum download stand aber den kann man sich ja nicht mehr runterziehen lieder :-(
Schau doch mal hier nach.
Unter Tipps und Tricks FME da is irgendwo ein eine Seite, wo die kompletten Pinbelegungen aufgeschrieben und gezeichnet sind.
http://www.servicetools.org/
Leider wissen wir nicht, welche Belegungen die Drähte deiner Programmierschaltung haben.
Von Pin 10 des IC mußt du auf Kontakt 5 des Melders.
Von Pin 9 des IC mußt du auf Kontakt 4 des Melders.
Von Masse mußt du auf Kontakt 2 des Melders.
Ups auch grad gesehen. *pfiff*
Geändert von Alex22 (09.02.2008 um 20:04 Uhr)
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Danke das hat mir schon geholfen ihr seid spitze ^^
Also wenn du das glaubst, dann glückwunsch ;-)
Lass dich net verarschen;)
Wieso ?
Auf den ersten Blick richtig ;)
Welches Kabel an dem IC-Pin endet, muss er nu selbst rausfinden -
ich gehe mal davon aus, das er die richtige Belegung des Melders
angegeben hat ?
...ups .. Pin 7+8 des MAX232 sind ja die RS232-Pegel, nicht die TTL
Pegel .. armer Melder..
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Ich fänds ja mal sehr lustig wenn Swissphone bei Emule, etc. psw versionen reinstellen würde die den Melder schießen.... die könnten so viel Kohle mit reperaturen machen...
Ich mein offensichtilicher kann mann es ja nicht mehr machen, oder? Wenn ich die Orginal Station sammt orginal Weichware hab, und umbedingt ne selber gebaute Station probieren will, dann weiß ich immer noch die richtige Pin Belegung weil ich mich auskenn...
Will jetzt niemandem was unterstellen, aber...
mfg
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)