Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Akku Betriebszeit DME <--> FME

  1. #1
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987

    vielleicht eine dumme Frage zur Betriebszeit von FME

    mich würde mal interessieren woran das liegt das analoge FME nur eine betriebszeit mit einer Akkuladung von 2 bis 4 Tagen haben und digitale FME bis zu 2 Monaten mit einem Akku auskommen. Das Funkempfangsteil kann ja nicht so unterschiedlich sein bei beiden Meldern. Könnte ja nur die Hardware sein die die Rics bzw 5Ton-Schleifen decodiert der Stromfresser ist oder ? Wahrscheinlich ist die Antwort ganz einfach und ich denke wieder mal zu kompliziert.

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Welcher DME kommt mit einer Akkuladung 2 Monate aus? Ein Patron kommt selbst mit Batterie nur ca. 1,5 Monate aus...

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    Was heisst hier "nur" 1,5 Monate ? Ist doch auch ein "bisserl" länger als beim FME....

    Die Frage ist echt interessant - aber zur Anwtort hab ich leider auch keine Ahnung...

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Die Ausdauer hängt ja auch stark von der Alarmierungshäufigkeit ab.

    Ich vermute mal, dass das NF-Teil der Melder ein Stromfresser ist. Und ein solches besitzt z. B. der Patron nicht.

    Ich weiß es aber nicht, vermute es nur.

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    *Wink mit dem Zaunpfahl ein*
    Beim Patron:
    42 Tage (~1,5 Monate) mit Batterie
    12 Tage mit einer Akkuladung
    *Wink mit dem Zaunpfahl aus*

    Ein Akku ist hier nicht gerade mit einer Batterie vergleichbar!

    Übrigens hält mit Q 96 mit Akku und Mithöhrbetrieb auch eine Woche, insofern sind die Unterschiede, die sicherlich auf die Sprachwiedergabe bei analogen FME zurückzuführen sind, nicht so extrem.

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    naja also wielange die jetzt halten will ich eigentlich gar nicht wissen. Klar ist das krasse Unterschiede vorhanden sind. Wenn ich einen Akku mit 2 Ampere Nehme und den in einen Patron stecke hält der 2 Monate. nen Memo dagegen ne Woche oder so. Hab den Akku da nicht reingesteckt.
    Fest steht das irgendwo ein Stromfresser sein muss. Ich vermute auch mal wie 66251 schon sagte das es das NF-Teil sein könnte. Vielleicht hat einer ja noch ne Ahnung was es sein könnte.
    der Tower

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    112
    also ich habe einen Swissphone Hurricane DV300, in dem steckt eine Akku 1,2V 1400 mA

    der akku hält dabei so ca. 3-4 wochen, aber wenn das akkusymbol schon blinkt, dann hält der noch min. 1 Woche

    also im ganzen hält er schon lange nicht so wie bei den alten FME 1 tag oder so ähnlich ne.

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Beim FME ist der Empfangsteil als großer Energieverbraucher ständig in Betrieb, beim DME wird er nur im Abstand von ein paar 100 mS (Abhängig von der Baudrate) kurz eingeschaltet.
    Selbst beim Dekodieren wird nur während der programmierten Frames empfangen.
    Dadurch läßt sich die Batterielebensdauer stark erhöhen.

    MfG

    Frank

  9. #9
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Der Memo ist ein sch**** Beispiel, da gerade er vergelichsweise sehr viel Strom für einen analogen FME braucht.

  10. #10
    FFWChristian Gast
    F64098

    hat die Sache genau richtig erklärt! So kommt es auch zu der langen Standby- Zeit!!!!!

    Gruß Christian

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    239
    hi!!

    mein Q98 hällt mit Akku eine Woche!!!
    Mit Batterie habe ich es noch nicht ausprobiert!

    MfG
    xcom

  12. #12
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Ich hab mal irgendwann gehört, dass mit sinkendem Füllstand des Akkus auch die Empfindlichkeit für Alarmierungen abnimmt. Stimmt das? Kanns mir eigentlich nicht vorstellen...

  13. #13
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Ich hab mal irgendwann gehört, dass mit sinkendem Füllstand des Akkus auch die Empfindlichkeit für Alarmierungen abnimmt. Stimmt das? Kanns mir eigentlich nicht vorstellen...

    Ich glaube kaum dass in diesem Fall die Melder eine Zulassung für die Alarmierung der BOS hätten. Mir kommt das euf jeden Fall spanisch vor.


    In diesem Sinne....

  14. #14
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Ja ich denke erst mal dran, was es überhaupt für ein Akku ist, einer mit mit 600 mA hält mit Sicherheit nicht so lange, wie ein Melder der einen 2300 mA Akku drinnen hat,
    eine Batterie hat ja 1,5 V ein Akku dagegen nur 1,2

    Aber 1,5 Monate is schon ne lange Zeit,
    da Hilft der beste Akku nix, um einen DME zu übertrumpfen, *gggg*

  15. #15
    Jens1985 Gast
    Mag sein aber ich finde die Unterschiede auch nicht so dramatisch, mein XLS+ kommt mit seinem neuen 2700maH akku circa 10 tage aus, das reicht mir voll und ganz, und sind wir mal ehrlich wer steckt seinen melder nicht jeden abend ins LG?


    Gruß Jens

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •