Hallo wollte "euch" mal fragen was ihr so zusätzliches an der 5pol.DIN Buchse des LGRA429 angeschlossen habt...!
Bitte mit kurzer erklärung wie ihr es realisiert habt...!
Eventuell auch mit bildern...!
Mfg
Hallo wollte "euch" mal fragen was ihr so zusätzliches an der 5pol.DIN Buchse des LGRA429 angeschlossen habt...!
Bitte mit kurzer erklärung wie ihr es realisiert habt...!
Eventuell auch mit bildern...!
Mfg
bei mir hängt ne kleine Schaltung dran, und dann ne Steckdose...
und daran ne Kaffeemaschine... somit ist dann immer wenn wir zurückkommen schon der Kaffee gemacht...
natürlich nur wenn sie immer gefüllt wird, nach den alarmen;)
Haha;)
naja dann erklär doch mal wie die schaltung aufegbat ist und stell doch mal fotos rein ;)
mfg
Na, wo is da das problem?
Du nimmst ein Relais, das 230 V schalten kann... Schliesst das an die Richtigen PINs am Ausgang und sobald der Melder im LGRA losgeht, schaltet das Relais ne Steckdose, welche angeschlossen ist am Relais, und in der Steckdose steckt die Maschine...
Is doch total easy...
Oder soll ich dir jetzt noch nen Schaltplan zeichnen???
Naja, dann musst Du aber - in Abhängigkeit vom Alarmstichwort - eine Zeitverzögerung einbauen, damit der Kaffee nicht wieder kalt ist, wenn Du nach einem 6-Stunden-Einsatz zurückkommst. ;-)
Gruß, Mr. Blaulicht
PS: Mal ne ganz andere Frage: Zieht der Relaisausgang auch an, ohne dass das Ladegerät am Netz ist?
Oder anders ausgedrückt: Wie kann ich meinen Melder im Ladegerät mit all seinen Vorzügen (Antenne, Relais) lassen, ohne dass ständig der Akku geladen wird?
Du weisst schon das alle orginal Swissphone Ladegeräte eine sogenannte erhaltungsladung besitzt oder? Das heisst wenn er voll ist, wird er nicht mher geladen dann wenn es wieder was zum laden gibt läd er wieder... So meine ich das es wäre! Kann aber auch sein das ich mich täusche...
Gruss dreX
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)