Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Funkmessplatz - Welche Geräte habt ihr?

  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656

    Funkmessplatz - Welche Geräte habt ihr?

    Moin!

    Mich würde mal interessieren, mit welchen (Mess-)geräten ihr so an euren Funkmessplätze arbeitet? Welche Geräte nutzt ihr zu Reparatur von Meldern und FuGs? Nur mal rein interessehalber..

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Servus Gerrit,

    R&S CMS52
    3 x Stabilock 4040 mit 2 x Signal Generator 4922
    HP NF-Millivoltmeter
    HP HF-Millivoltmeter
    Hameg Oszilloskop
    Tektronix Frequenzzähler
    unzählige Abgleichvorrichtungen, Kabel, Adapter und diverse Kleinigkeiten ...
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Also dann mal los...

    Zum Reparieren nutze ich hauptsächlich:

    Funkmessplatz Stabilock 4031 (Leider gerade def. )
    Mit Option Duplex und IF-Tracking (Also auch Spekki und Weichenabgleich)
    Oszilloskop Tektronix 465 (100MHz Analog)
    Frequenzzähler (und Funktionsgenerator) Metex 9802 (Conrad) (Counter 3GHz, Gen. 2Mhz)
    RS HF-Millivoltmeter
    Grundig NF Millivoltmeter
    Standartdigitalmultimeter
    Dazu viele Service- und Programmieradapter. Die meisten davon Original.

    Dazu habe ich noch folgende Geräte, die ich aber seltener für Rep. einsetze
    (eher bei Projekten)

    Spektrum Analyzer ANRITSU MS2601 (3GHz)
    Network-Analyzer ELCOM ASS1200G (2,5GHz)
    Tektronix 464 (100Mhz Analogspeicher - Oszi)
    Hameg HM208 (20Mhz Digitalspeicher)
    Kombigerät HM8012 und HM8030 (Funktionsgenerator und Zähler)
    Zusätlich noch einen (sehr) alten Funkmessplatz TELESETII (bis 500MHz, aber nur als zusätzlicher HF und NF Generator genutzt)

    Dazu habe ich noch bei meiner Freundin eine "Zweitwerksstatt" im Keller mit folgender Ausstattung:
    Funkmessplatz ZPFM3 mit 4m und 2m Modul.
    Counter 200MHz
    Grundig NF Generator
    Oszilloskop Phillips 60MHz (PM32???, habe ich gerade nicht im Kopf)
    BIRD 43 Wattmeter mit Messköpfen -30MHz 25 Watt, dito 1000Watt, 2m 50Watt sowie 70cm 25 Watt.
    (Hier mache ich aber nur "grobe" Arbeiten und Funktionscheck. Diese Messgeräte haben alle schon lange keinen Abgleich mehr erlebt. Ausserdem habe ich da nur ein minimales Ersatzteillager)

    Die nächsten Tage bekomme ich noch eine Funkaufklärungsanalyzer HP85940a
    Hat jemand Unterlagen zu dem Teil?
    Allerdings weiß ich noch nicht, ob ich den als ganzes behalte oder seine beiden Hauptbestandteile einzeln weiterverwende (Spektrum Analyzer HP8591E und Empfänger ICOM IC R9000)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Also dann mal los...

    Zum Reparieren nutze ich hauptsächlich:
    Funkmessplatz Stabilock 4031 (Leider gerade def. )
    Standartdigitalmultimeter
    Dazu viele Service- und Programmieradapter. Die meisten davon Original.
    Gruß
    Carsten
    Da kann ich mithalten...fast ;) Aber ich hab ja auch keinen einzigen Keller ;)
    Stabilok 4031 mit 4922
    Standartdigitalmultimeter etc.
    Dazu ein paar Service- und Programmieradapter. Manche original.

    Carsten: Für die besten nur das beste *muhaha* ;))

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Stabilok 4031 mit 4922
    Gerade wollte ich fragen, was der "Quatsch" soll, da fiel es mir wieder ein.
    Du könntest mal zu meinem letzten "Angebot" Stellung nehmen ;-)

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Wollte mich gerade per PN melden, aber dein Postfach ist voll!

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Nimm bitte mal meine Signatur ernst ;-)

    Das ständige Aufgeräume des PN-Fachs ist sehr unkomfortabel und wenn, dann lösche ich das alte Zeug immer. In meinem E-Mailfach sind alle alten Nachrichten archiviert. Ist ein schöneres Arbeiten.

    Vielen Dank für das Beachten der Sicherheitsmaßnahmen.

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Also dann mal los...

    Zum Reparieren nutze ich hauptsächlich:

    Funkmessplatz Stabilock 4031 (Leider gerade def. )
    Wie ich dereinst schonmal schrieb, der Trend geht zum Zweit-Meßplatz.
    Diesem Trend bin ich gefolgt und habe somit 2 4031er. Eigentlich hatte ich mir den zweiten seinerzeit nur besorgt, um aus 2 kranken einen gesunden zu machen, aber am Ende (einer knapp 12-monatigen Odysse, deren Beschreibung ein Buch füllen könnte) hatte ich dann 2 komplett reparierte Geräte und ich bringe es bis heute nicht über's Herz, einen davon abzugeben. Für den Stabilock auf dem "Rennwagen" habe ich ein spezielles Interface layoutet, an das die Tastatur angeschlossen wird und das 8 Relais hat, mit denen man externe Geräte schalten kann. Über eine spezielle Buchse kann ich z.B. unsere FuG10-R anschließen und über ein selbstgeschriebenes Testprogramm inerhalb einer knappen Minute komplett testen. Die gesamte Messung wird dann von dem Drucker, der unten auf dem Träger steht in ein nettes Prüfprotokoll verwandelt.

    Da ich hauptsächlich DME instandsetze (Firestorm I und II), ist auch die Ausstattung meines Arbeitsplatzes darauf ausgerichtet. Ich habe einen langen Arbeitstisch mit Aufsatz für die Meßgeräte und habe mir vor einem Jahr einen 2. Sitz- und Arbeitsplatz eingerichtet, der rein für Funktechnik ausgestattet ist. Neben dem Stabilock 4031 und einem RACAL HF-Voltmeter habe ich dort Frequenzzähler, DVM und die Heißluftstation mit Lötkolben stehen (AOYUE 738).
    Für den Abgleich der Empfänger habe ich einen speziellen Adapter, für das Löten der Platinen eine Spannvorrichtung (auch AOYUE) und der Endtest findet in einer Schirmbox von Rohde und Schwarz (CMU 10/11)
    http://www.rohde-schwarz.com/WWW/Publicat.nsf/article/n175_cmu-z11_de/$file/n175_cmu-z11_de.pdf
    und in meinem Gefrierschrank (Bauknecht) statt.

    Da ich am "normalen" Arbeitsplatz ein Tek-Oszi (TDS210) stehen habe, an das ich mich _sehr_ gewöhnt habe, gab es für den Funkarbeitsplatz vorletztes Jahr zu Weihnachten einen China-Klon des Tek-Geräts. Nennt sich PDS5022S, hat einen riesigen Farbbildschirm und kam für knapp 270€ innerhalb 7 Tagen direkt aus China.
    http://cgi.ebay.de/PORTABAL-DIGITAL-...260098387594QQ

    Außerdem habe ich noch einen speziellen PC (Pentium133) mit Win95c, auf dem die ganze Programmiersoftware läuft. Für ein Heidengeld habe ich mir einen kleinen 10"-Farb-TFT geleistet, der im Geräteaufsatz eingelassen ist. Die Programmieradapter sind alle selbstgebaut, Motorola läßt das ja freundlicherweise zu ;-)

    Auf der Wunschliste ganz oben steht dieses Gerät:
    http://www.temcell.com/tc1101.html
    Das Ding ist einfach genial. Da ist wirklich alles drin, was man zum Pagerabgleich braucht. Sogar eine 1,5V-Spannungsversorgung für den DME.
    Leider in Europa quasi unbeschaffbar. An Selbstbau hatte ich zwar auch schon ein paar Mal gedacht, aber das wird mir zu aufwendig.

    MfG

    Frank
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	PICT1766.jpg 
Hits:	585 
Größe:	93,0 KB 
ID:	7503   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	PICT1702.jpg 
Hits:	350 
Größe:	80,8 KB 
ID:	7504   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_1279.jpg 
Hits:	496 
Größe:	89,7 KB 
ID:	7505   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	GW-Mess.jpg 
Hits:	439 
Größe:	98,8 KB 
ID:	7506  
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •