Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: USV in Einsatzleitwagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Wenn man 230V Verbrauchter hat, kann man an der Einsatzstelle den Strom via Wechselrichter/Einspeisung herbekommen, für die Fahrt würde sich dann eine kleine USV anbieten die auch beim Ausstecken der Einspeisung oder sowas eingreift.

    Notebooks würde ich auch direkt aus der 12V Bordspannung über Notebook-Netzteil versorgen.

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin.

    Der Wechselrichter hängt doch an 12 V, wenn die Einspeisung ausgesteckt wird, muss doch nur die
    230V Seite "umgeschaltet" werden. Ausreichend schnelle Umschalter gibt's recht günstig. Oder man nimmt nen teureren Wechselrichter, der schon selbstständig umschaltet, z.B. aus dem Camping-Bereich..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Wobei die Wechselrichter i.d.R. eine gewissen Vorlauf haben bis die Wechselspannung zur Verfügung steht.
    Vestimmt gibt es auch Wechselrichter, die gewissermaßen im Standby laufen und dann sehr schnell zur Verfügung stehen.

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hier sind wohl eher "Wirkliche" Wechselrichter gemeint, also nix für 40 Ocken - 20% ausm bekannten Baumarkt...

    Diese Geräte haben einen Eingang für 230V Wechselspannung als Einspeisung, laden darüber selbständig einen Akkumulator (meist Autobatterie) und schalten bei Ausfall der Versorgungsspannung automatisch den Wechselrichtbetrieb über die Akkus ein...

    Somit hast du immer deiner Konstanten 230V Wechselspannung am Ausgang, naja... bis eben die Akkus leer sind ;)

    Gerade im KFZ-Bereich wesentlich sinniger als sonstige Konstruktionen...

    Zumal das sogar mal eine Bundesbehörde erkannt hat und der Zoll diese Geräte schon seit einigen Jahren in ihren Autos einsetzt...

    Das einzige, was man nur noch beachten sollte, ob einem ein Quasi-Sinus ausreicht oder man halt für einen Echten-Sinus noch ein wenig mehr Geld hinblättern will...

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    ...
    Das einzige, was man nur noch beachten sollte, ob einem ein Quasi-Sinus ausreicht oder man halt für einen Echten-Sinus noch ein wenig mehr Geld hinblättern will...

    MfG Fabsi
    Auf die echte Sinus sollte man achten! Sägezahn, wie ihn leider viele Wechselrichter liefern, macht die PCs und besonders Laptops kaputt (leidvolle und teure Erfahrung)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •