Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: Quattro XLS, will nicht

  1. #16
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    208
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    nAbend,

    Leute trennt die Leiterbahnen durch wenn Ihr die Melder im Ladegerät programmieren wollt. Sonst riskiert Ihr den "Prog" - Fehler. Auch wenns ohne Durchtrennen funktioniert würde ich lieber auf Nummer sicher gehen.

    ~Joe~
    Aber was soll da passieren wenn ich den Netztstecker ziehe?!
    Mitleid bekommt man geschenkt, nur Neid muss man sich erarbeiten.

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Das ist unbedeutend, ob das Netzteil steckt oder nicht, das Problem ist einzig und allein die Tatsache, daß während dem Programmieren ohne aufgetrennten Leiterbahnen quasi die Ladeelektronik "parallel" mit draufhängt, was gezwungenermaßen zu einer höheren Fehlerquote führt.
    Deswegen heißt das nicht, daß es nicht ohne geht.
    Auf Nummer SICHER ist aber immer die bessere Lösung, vor allem,wenn die Programmierung nicht klappen will.
    Ideal ist ein altes Ladegerät, Ladeelektronik raus bzw. Leiterbahn aufgetrennt und direkt an die Kontaktstifte angelötet oder, etwas aufwändiger, einen Umschalter eingebaut, der eben beim Programmieren die Kontaktstifte von der Ladeelektronik trennt.
    Da die Kontaktpins bei den SW-Pager schön zurückgesetzt sind, kann man die Kontaktierung auch leicht selbst bauen, besser als z.B. beim SFII.

    Gruß, Peter

  3. #18
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Timo,

    die Pegel der Programmierspannung werden verringert was beim Schreibvorgang dann den Prog-Fehler produzieren kann. Ausserdem sind im Ladegerät Kondensatoren, die auch bei gezogenem Netzstecker noch Restspannungen aufweisen.
    Es muss nicht zwangsläufig sein dass es ohne Durchtrennen zu Problemen kommt, bei manchen gehts und bei anderen verabschiedet sich der E²PROM im Melder.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #19
    Registriert seit
    16.12.2001
    Beiträge
    185
    werde dann eventuell doch mal die leiterbahnen trennen müssen. was funktioniert dann eigentlich nicht mehr beim ladegerät.
    der relaisausgang?

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Abend!
    Das Ladegerät funktioniert dann überhaupt nicht mehr. Dazu ist das ja auch nicht gedacht. Der originale Programmieradapter geht auch nicht zum Laden, sondern nur zum Programmieren.
    Geht doch einfach den Weg und investiert in ein gebrauchtes Ladegerät ein paar Euro, wenn du deinen FME öfters mal umprogrammieren willst, lohnt sich das. Wenn du aber bloß `ne andere Schleife drauf haben willst, kannst du auch zum Händler gehen.
    Ich kann nicht verstehen, daß da solche Provisorien und Krampfaktionen zusammengebastelt werden müssen.
    So ein Ladegerät kostet nun wirklich nicht die Welt im Vergleich zu einem kompletten Programmiergerät. Damit hat man die ideale Kontaktierung und braucht dazu sein Ladegerät nicht zu zerstören.

    Schönen Abend noch.

    Peter

  6. #21
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    Ich habe damals einen 4 Pol Um Schalter bei Conrad elektronik gekauft. SO ist die Porgramiereinheit nur mit Spannung (vom Ladegerät versorgt), wenn Programiert wird und die Leiterbahnen sind entsprechend getrennt und das Ladegerät ist für dieses Zeit ausser Betrieb.
    Wie gesagt, mit einem extra Gerät bist Du besser dran, des es Bedarf schon einiger Löt und Bestückungskunst das alles im Gehäuse unter zu bringen. Bei mir musste z_b. der Stahlblock im Gehäuse weichen....
    Windows - kein Tag ohne STRG + ALT + ENTF

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •