Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Aufbau Pocsag Alarm/Unteradressen Motorola Scriptor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    29

    Aufbau Pocsag Alarm/Unteradressen Motorola Scriptor

    Moin Moin,

    ich möchte mir gerne einen MOTOROLA SCRIPTOR LX2 kaufen.

    Jetzt möchte ich wissen wie das mit der Gliederung in der Pocsag alarmierung abläuft ,da ich erlich gesagt ,keine ahnung in der Materie habe. Ich weiß zwar das ein RIC aus 7 einzelnen Zahlen besteht (z.b. 1234567 ) aber nicht wie das mit den unter Adresen abläuft.

    Vieleicht kann mir ja jemand eine Antwort geben. Vieleicht auch einer der selber diesen Melder hat. Leider haben wir in der Werkfeuerwehr nur die MOTOROLA FIRESTORM III und in meinen Augen sind die dinger der letzte Dreck!

    Gruß FloDel99-01

  2. #2
    faboi Gast
    Das Problem ist leider nur, dass sich da jeder was selber zusammenstrickt bezgl. den Unteradressen! Es gibt zwar eine allgemeine Richtlinie nur leider wird die selten beachtet. Unsere Belegung findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Identification_Code. Im allgemeinen kann man sagen, dass die Subadressen mehr Infos preisgeben, d.h. wenn 1234567b alamiert wird ist es bei uns ein Einsatz der entsprechenden Gruppe. Wird 1234567d alamiert ist es ein Probealarm! Wir steuern damit eigentlich nur die Aussage des Melders.

    Frag einfach den der bei eurer WF für die Funkgeschichte zuständig ist!

  3. #3
    Maik H. Gast
    Willst du den für die DLW benutzen ? Oder ist DEL über Nacht auf den "Digitalenzug" aufgesprungen ?
    Wenn es für die oben genannte Fa. ist, ist die RLS Ganderkesee (LST Hunte) für euch zuständig (im Bereich der Alarmierung) und meines Wissens nach bringt dir ein Textmelder bei euch nix. Da steht einfach nur DLW.Feueralarm.local und dann die Uhrzeit als Meldung.

    Wenn du Fragen hast,kannst dich ja melden.

    Ach ja die Unteradressen sind wie folgt
    A= Feueralarm
    B= TH (VU PKLEM)
    C= Hilfeleistungseinsatz (allg. Tierrettung, Ölspur)
    D= Probealarm oder zur besonderen Verfügung (Abalarmierung etc.)

  4. #4
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von Maik H. Beitrag anzeigen
    Willst du den für die DLW benutzen ?
    Ja genau!
    Zitat Zitat von Maik H. Beitrag anzeigen
    meines Wissens nach bringt dir ein Textmelder bei euch nix.
    Stimmt auch ,aber ich habe ein sehr billiges angebot für diesen bekommen. Von einem ex Kammeraden. Und wie gesagt mit dem Firestrom komme ich persönlich überhaupt nicht klar.


    Danke erstmal
    FloDel99-01

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von FloDel99-01 Beitrag anzeigen
    Und wie gesagt mit dem Firestrom komme ich persönlich überhaupt nicht klar.
    Das dürfte aber an der Programmierung und evtl. an der nicht vorhandenen/gelesenen Bedienungsanleitung liegen.
    Ein pflegeleichteres Nur-Ton-Gerät (auch was die Bedienung betrifft) kenne ich nicht.


    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Das dürfte aber an der Programmierung und evtl. an der nicht vorhandenen/gelesenen Bedienungsanleitung liegen.
    Na nicht ganz bloß wie die meisten Delmenhorster Feuerwehrmänner bin ich auch ein grobmotorieker =)
    Und mit den kleinen Knöpfen ich bekomme das teil immerwieder kaputt .....

  7. #7
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599

    Also mal

    angenommen ich hab 4 schleifen in Analog. Dann reicht mir ein RIC aus, und ich kann die 4 Schleifen unterbuttern? und dann sende ich die 7 zahlen mit dem buchstaben aus, und die melder springen an?
    Bin gespannt, wanns in bayern mal soweit ist mit der Digitalen Alarmierung!!!
    Die werden aber nicht frei vergeben, oder? das wird das LRA übernehmen?

  8. #8
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
    angenommen ich hab 4 schleifen in Analog. Dann reicht mir ein RIC aus, und ich kann die 4 Schleifen unterbuttern? und dann sende ich die 7 zahlen mit dem buchstaben aus, und die melder springen an?
    Bin gespannt, wanns in bayern mal soweit ist mit der Digitalen Alarmierung!!!
    Die werden aber nicht frei vergeben, oder? das wird das LRA übernehmen?
    Theoretisch ja....!
    Aber meistens sind ja mehrere Schleifen dafür gedacht verschiedene Personenkreise alarmieren zu können. Sprich ne kleine Gruppe oder ne große Gruppe.
    Deswegen gibt es in der Praxis auch noch verschiedene Schleifen meistens, ich kenne es bisher noch nicht das mit Hilfe der unteradressen "Gruppen" gebildet werden.
    Nur die Unterteilung der verschiedenen Alarmkategorien (siehe auch TR-BOS Geräte für die Digitale Alarmierung etc.) wird so praktiziert.

    z.B.
    A = Probe
    B = Einsatz
    C = Rückruf Leitstelle
    D = Einsatzbereitschaft herstellen

    Diese möglichkeit hast du ja beim analogen ja nicht direkt da die Schleifen Anzahl meist sehr begrenzt ist und es ist nicht ne extra Schleife für den Probealarm gibt.

    Bei uns in der Wehr hat meist jeder normale FWM zwei Schleifen auf dem Melder.

    Einmal die Schleife für den Zug evtl. auch eine sogenannte "Gruppenschleife"

    Gruppe wird bei "Kleineinsätzen" ausgelöst haben ungefähr 10 Mann.
    Bei einem Alarm für den Zug werden dann halt beide Schleifen also Gruppe und Zug ausgelöst so gehen dann von allen die Melder die die Zugschleife haben und die die Gruppe haben.

    Und bei uns gibt es noch ne "Stadtschleife" die hat jeder Melder in der gesamten Wehr programmiert. Die wird dann einmal im Monat zum Probealarm mit der Unteradresse A ausgelöst.
    So dauert der gesamte Probealarm fünf Sekunden für alle Melder :-)
    Im Vergleich zu einem Analogen System wo das ganze auch über den Sprechfunk läuft schon Supi.



    Wurde aber schon in einigen anderen Threads hier beschrieben kannst ja mal die Suchfunktion benutzen wirst du sicherlich noch einiges drüber finden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •