Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: PSW429NT+

  1. #1
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682

    PSW429NT+

    Hallo Forum!

    Was bedeutet eigentlich die "Reset-Funktion" bei der PSW429NT+?

    Was genau wird da resetiert? Nur die programmierbaren 5-Ton-Codes oder auch der EPROM des Pagers?!?!

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Cummunicator!


    So einfach ist es nicht ein E²PROM bwz. ein EEPROM zu löschen! Dafür braucht man, meines Wissens nach, ein E²PROM Lese-/Schreibgerät!


    Du meintest wahrscheinlich das Richtige hast aber das Falsche geschrieben!

    EPROM - (monostabil) hält programmierte Daten nur bei anliegender Spannung (Cache/Zwischenspeicher vom PC)

    E²PROM - (bistabil) hält programmierte Daten auch bei Spannungsausfall (z.B. FME-/DME-Programmierung)
    EEPROM


    Soweit ich weiß! Die Beispiele sind wahrscheinlich etwas weit hergezogen, aber so habe ich das mal gelernt!


    Wenn jemand das besser weiß, bitte mich verbessern! ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Original geschrieben von Etienne
    Hey Cummunicator!


    So einfach ist es nicht ein E²PROM bwz. ein EEPROM zu löschen! Dafür braucht man, meines Wissens nach, ein E²PROM Lese-/Schreibgerät!


    Du meintest wahrscheinlich das Richtige hast aber das Falsche geschrieben!

    EPROM - (monostabil) hält programmierte Daten nur bei anliegender Spannung (Cache/Zwischenspeicher vom PC)

    E²PROM - (bistabil) hält programmierte Daten auch bei Spannungsausfall (z.B. FME-/DME-Programmierung)
    EEPROM

    Wenn jemand das besser weiß, bitte mich verbessern! ;-)
    Also eigentlich ist das etwas andern *grins

    Es gibt
    PROM's = Progammable ROM (nur EINMAL beschreibbbar, nicht zu löschen)
    EPROM = Eraseable PROM = Mit UV Licht können diese PROM's gelöscht und neu beschrieben werden
    EEPROM's (=E²PROM)= electrical eraseable PROM = Diese Bausteine können per angelegter Spannung gelöscht werden.

    Alle ROM Bausteine haben gemeinsam, daß sie Ihre Programmierung unabhängig von einer anliegenden Spannung behalten. Das beschreiben erfolgt im Block (also in einem Rutsch).

    Die mono- und bistabilen Bausteine, die Du meinst sind S-RAM's und D-RAM's. Da ist es genauso, wie Du beschrieben hast. Ein SRAM behält seine Speicherwerte auch noch dem ausschalten. DRAM's werden sofort gelöscht, wenn die Spannung abgeschaltet wird.

    Zumindest habe ich das mal so gelernt ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    04.02.2002
    Beiträge
    132
    Der Unterschied SRAM - DRAM besteht darin, dass das DRAM einen regelmäßigen Refresh braucht, das SRAM braucht keinen Refresh.

    Somit ist beim SRAM ohne Stütz-Batterie der Inhalt ebenfalls beim Abschalten verloren.

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Natürlich hast Du recht ! Da war ich ja total auf dem falschen Dampfer. Aber so passiert's einem halt *schäm

    Ich hatte ein NVRAM (nonvolatile RAM) im Kopf. Das wird natürlich mit nem SRAM und nem Akku, der er speist gebaut.

    Irgendwie ist das alles schon zu lange her ;-)

    Geändert von Buebchen (15.10.2002 um 21:19 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Ahhhhhsoooooo....

    An alle vielen leiben Dank!

    Jetzt weiß ich schon wieder mehr...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •