Benötige mal die Übersetzung von den Poti´s
Würde mich freuen
Benötige mal die Übersetzung von den Poti´s
Würde mich freuen
Hallo!
Der FME85 hat kein einziges Poti...du meinst bestimmt die im Bild beschrifteten Abgleichpunkte.
R3 = Rauschsperre
R21 = Lautstärke
R23 = Bandbreite des Auswerters
R25 = Schwellspannung für Batteriealarm
C3 und C5 = Antennenkreis
L5 = Ziehkreis des Quarzoszillators
L3 und L4= Bandfilter
L6 = Oszillator
F2 = ZF-Kreis (21,4MHz)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hi!
Das sind mit Werkzeug (Schraubenzieher) abstimmbare Widerstände: Trimmer.
Potis, also Potentiometer sind wesentlich größer und haben eine 4mm oder 6mm Achse zur Montage eines Knopfes für den Bediener.
Ich weis, das ist besserwisserisch. Zumal Bosch damals in seiner Kundendienstschrift fälschlicher weise auch dazu "Potis" sagt. Aber genaugenommen sind Potis Bedienelemente für den Gerätebediener, und Trimmer nur was für Techniker.
Deshalb ist meißt ein Gehäuse drumm..:-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hmm...
Und was sind dann das für Bauteile:
Eine scheinheilige Frage, ich weiß...C3 und C5 = Antennenkreis
Potentiometer sind eigentlich veränderbare Widerstände. Egal welche Bau- und Bedienform sie haben.Potis, also Potentiometer sind wesentlich größer und haben eine 4mm oder 6mm Achse zur Montage eines Knopfes für den Bediener.
In der nur mit Werkzeug einstellbaren Art als Trimmpot -i/-entiometer bekannt.
Na, wenn die damit mal nicht recht hatten ;-)Zumal Bosch damals in seiner Kundendienstschrift fälschlicher weise auch dazu "Potis" sagt.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Uhhh ich weis auch mal was :)
Ist doch klar Frank, siehe hier:
Wobei du Recht hast, was C5 jetzt sein soll, oder obs die Werksinterne Bezeichnung für den "C4 "Nachfolger"" Semtex war, kann ich dir jetzt nicht genau sagen ;)Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Plastiksprengstoff
Hrhrhr...
MfG Fabsi
Kann mir jemand sagen wie die Antenne vom Ladegerät Bosch RE228/RE229 heißt?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)