Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Li-Ionenakku für GP900 gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    ..........

    ..........
    Geändert von überhose (26.07.2008 um 21:17 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    In der Bucht verkauft ein Händler Bidatong-Akkus für GP900 (LiIon). Allerdings benötigst Du dafür dann auch andere Ladegeräte!

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Für die Li-Ionenakkus wird immer ein spezielles Ladegerät benötigt.
    Gruss Flo

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Sind dir mögliche Folgen einer Verwendung eines nicht geeigneten Ladegerätes bekannt? Wird einfach nur nicht geladen, oder sind andere Dinge möglich?
    Servus!

    LiIonen-Akkus benötigen eine Schutzschaltung, die den Akku vor Überladung schützt. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass der Akku platzt bzw. regelrecht explodiert, mit allen Folgen, die eine Explosion mit sich bringt.
    Ausserdem würde ich persönlich bei Feuerwehren keine LiIonen-Akkus einsetzen, da sie ziemlich empfindlich reagieren und der Temperatur-Bereich um einiges enger gesteckt ist als bei NiMH- bzw. NiCd-Akkus. Ausserdem altern sie schneller und die "Lebenserwartung" ist geringer.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Genau,

    grad bei Minustemperaturen...und die sollen ja in manchen Gegenden dieses Landes noch vorkommen ;-)....haben LiIonen-Akkus sehr schnell ihre Leistung verloren. Daher sollen z.B. moderne Handy-Akkus (neben dem Display-Problem) auch keinen tiefen Temp. ausgesetzt werden.

    Deshalb bleib ich mit meiner Wehr auch bei NiCd-Akkus....die werden dann eben alle 3- 4 Jahre ersetzt.

    Werner

  6. #6
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von Quietschphone Beitrag anzeigen
    LiIonen-Akkus benötigen eine Schutzschaltung, die den Akku vor Überladung schützt.
    Allerdings ist diese Schutzschaltung üblicherweise in den Akku selbst integriert, so dass als Ladegerät auch eine passende Spannungsquelle reichen kan. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob es auch Akkus ohne diese Schutzschaltung gibt, die dann definitiv spezielle Ladetechnik benötigen.

    Ein NiCd-/NiMH-Ladegerät mit Delta-U-Abschaltung eignet sich jedenfalls technisch schon nicht.

    Ausserdem würde ich persönlich bei Feuerwehren keine LiIonen-Akkus einsetzen, da sie ziemlich empfindlich reagieren und der Temperatur-Bereich um einiges enger gesteckt ist als bei NiMH- bzw. NiCd-Akkus. Ausserdem altern sie schneller und die "Lebenserwartung" ist geringer.
    Das kann ich nur bestätigen. Aus dem persönlichen Umfeld habe ich bislang zwar nur Erfahrungen mit Digicam- und Handy-LiIon-Akkus in Verbindung mit Minusgraden sammeln können, allerdings hat mir das gereicht.

    Das Problem liegt in der Chemie der Akkus. Diese können einfach bei kälteren Temperaturen keine Energie mehr freisetzen und sind unter Belastung quasi sofort leer.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •