Ich weiß es schon:
Des Memo ist nicht für die Kapazität von 1900mAh ausgelegt.
Was ich damit meine ist, dass der Memo meint, dass du eine Batterie drinnen hast! Und den Akku nicht als Akku erkennt!
Darum ist das so!
Batterie 1,5V
Akku 1,2-1,3 V
Ich weiß es schon:
Des Memo ist nicht für die Kapazität von 1900mAh ausgelegt.
Was ich damit meine ist, dass der Memo meint, dass du eine Batterie drinnen hast! Und den Akku nicht als Akku erkennt!
Darum ist das so!
Batterie 1,5V
Akku 1,2-1,3 V
Nö Haixman, ist nicht das Problem. Wenn du den Joker oder Memo mit Batterie bestückst und in das o.g. Ladegerät steckst wird es keinen Ladevorgang starten und der Melder sich Lautstark gehör verschaffen.
@TZFirestorm: Hast du genau die gleiche Problematik? Nach ner Nacht im Ladegerät und öffnen und schliessen des Akkudeckels voller Akku incl. korrekter Displayanzeige?
@ Haixman :
Nö. Das Problem bei den beiden Geräten wird am Melder selbst liegen . Da sind Übergangswiderstände die da nicht sein sollten .
Joe
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Auch den Übergangswiderstand kann ich verneinen... Neue Kontaktleiste im Melder, Lötstellen optisch i.O.
Akku wird ja definitiv geladen, nur die Anzeige muß quasi durch Spannungswegnahme "quittiert" werden.
Keiner mehr nen Tipp?
Euer problem liegt einzig und allein am Akku der im Melder ist.
Damals war ein 700 mAH Akku für den Joker/Memo vorgesehen.
Schaut mal in die Bedienungsanleitung welcher Akku vorgeschlagen wird.
Das es jetzt Akkus mit einer höheren Kapazitat gibt wusste damal keiner. Deshalb stimmt die Displayanzeige im Melder nicht ganz.
Zu Melderschäden kann es nicht kommen aber der Akku wird schneller kaputt, da er nicht zu 100 % geladen wird. er wird ca nur zu 75 - 80 % geladen. Nur weil das Ladegerät mit der hohen Akkukapazität nicht ganz zu recht kommt.
Genau so ist es bei der Baureihe RE228/RE229 und beim Bosch FME 88 (siehe einfach Bedienungsanleitung).
Einfach weil die Geräte (Ladegeräte) für max 750 mAh Akkus entwickelt wurden.
Hab schon mal bei Swissphone nachgefragt.
Ich hoffe euch ne passende Antwort geben können
Moien..
Um meinen Senf dazuzugeben .. ich betreibe meinen Memo mit nem 700 mAh NiCD Akku,
und habe bei durchschnittlich einem Probealarm im Monat und drei bis vier Auslösungen
im Jahr eine Laufzeit von 3-4 Tagen bis zur Akku-Warnung, am 5ten geht er dann richtig
aus ;)
Mal sehen, wie lange ich die Disziplin halte, und den Akku erst lade, wenn er entladen ist ;)
Dann halten NiCDs auch "richtig lang", bevor man die tauschen muss ;)
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)