= Besatzungsstärke, oder?
Bsp: 1/1/2/4 (a/b/c/d)
a=zugleiter
b=gruppenleiter
c=helfer
d=gesamtstärke
= Besatzungsstärke, oder?
Bsp: 1/1/2/4 (a/b/c/d)
a=zugleiter
b=gruppenleiter
c=helfer
d=gesamtstärke
Siehe:
Der Zug (1/3/18/22) ist die größte taktische Einheit und setzt sich aus zwei Gruppen (0/1/8/9) und dem Zugtrupp (1/1/2/4) zusammen. Im Zugtrupp enthalten sind der Zugführer, sowie ein Führungsassistent (Stellv. Zugführer), ein Maschinist und ein Melder. Je nach Situation können verschiedene Züge der Feuerwehr zum Einsatz kommen. Die bekanntesten sind Löschzug, Rettungs-/Rüstzug, Gefahrstoffzug und Wasserrettungszug).
Die wenigsten dieser Züge erreichen jedoch die Anzahl von 22 Feuerwehrangehörigen. Heutzutage rückt ein Löschzug meist mit 10 bis 16 Feuerwehrangehörigen aus. Dies ist einerseits durch die Personalknappheit entstanden und andererseits eine Folge von modernen Geräten, die zum Einsatz kommen. Der Löschzug könnte auch ohne den oben beschriebenen Zugtrupp zum Einsatz kommen: 1/1/16/18. Auch eine Verringerung des Zugtrupps ist häufig, zum Beispiel 1/1/0/2 der Löschzug wäre dann also mit 1/3/16/20 unterwegs.
Bei kleineren Schadensereignissen, z.B. Ölspuren können auch kleinere Fahrzeugkombinationen mit weniger Personal ausrücken. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Zug im Sinne der FwDV 3 (ehemals FwDV 5).
Quelle: Wikipedia
Ein Zug einer Kreisbereitschaft kann aber durchaus auch wesentlich mehr Personal beinhalten...
Geändert von tower911 (13.11.2007 um 09:43 Uhr)
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
@tower911: Ja, das ist mir auch klar (wir sind ja auch in der KFB II des Landkreises Lüneburg), aber oftmals spricht man dann umgangsprachlich auch nur von einem "Zug".
Wir sind zum Beispiel im Ölabwehrzug Elbe. Das hat also mit dem "normalen" Zug quasi nur noch sehr wenig zu tun. 1 ELW, 3 Boote und eine Ölsperre. Die LF's dienen dann eigentlich nur als Zugfahrzeuge für die Boote bzw. als "MTW" mit, da nicht alle Wehren über solch ein Fahrzeug verfügen...
Bei solchen Einheiten spricht man von Zügen, weil es sich denke ich einfach eingebürgert hat sowas Zug zu nennen. Ist aber auf keiner rechtlichen Grundlage soweit mir das bekannt ist. Die ABC- Einheit hier im Kreis heisst auch ABC Zug und überschreitet die Zugstärke bei weitem :-)
Aber der Ursprüngliche Zug wie Pietling fragte steht halt in der FWDV3.
Nur ABC-Zug hört sich einfach besser an als ABC-Verband. Und Ölwehrzug hört sich besser an als Ölwehrverband oder Einheit oder wie auch immer man das nennen will. Aber vielleicht ist euer Ölwehrzug ja wirklich ein Zug im Sinne der FWDV3. Kann ja auch sein das es passt *g
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)