Haste denn wenigstens ein paar Stecker für mich? ;-)
Ich habe mich gestern mal intensiver mit den Gerätchen beschäftigt und dabei einiges herausgefunden.
Grundlage für meine Forschungen waren die Hinweise auf:
http://www.servicetools.org/mcsupport/index.html
Ich konnte dann "herausfinden", daß EEProms von ST durchaus im Gerät programmiert werden können, wenn man deren Pin 7 entfernt. Das ist nämlich der Write_enable-Eingang, den das Board nicht unterstützt.
Verwendet man 2 EEProms, muß man aufpassen, daß die Adressierung am Pin 1 unterstützt wird. Das Board unterscheidet die Adressen der beiden Sockel nämlich durch unterschiedliche Pegel an Pin 1. Es gibt aber reichlich EEProms, die den Pin 1 eben nicht verwenden, sondern nur Pin 2 und 3.
Datenblatt lesen!
Wenn Du nun ein EZA1/3-Board hast und Prozessorversion 5M16, dann kann ich Dir auch mit einem gefüllten EEProm weiterhelfen.
So und jetzt rück' die Stecker raus... ;-)
MfG
Frank