Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Suche Diodenmatrix für 70cm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Natürlich besteht eine Matrix aus vielen Dioden, sonst wäre es keine Matrix ;-)

    http://www.agh-technik.bravehost.com...funk.html#S187
    http://www.maikheyer.de/141.htm#KF%2...%20Digital%20X

    Vielleicht ist das hier etwas übersichtlicher.



    MfG

    Frank

  2. #2
    Rene1105 Gast
    Der 2 Link währe schon Ok,
    Aber dort sind leider nur die 2m Freqenzen angegeben,
    Umrechnen würde auch nicht helfen,da die Pins feste Freqenzen haben.

    Genau die gleiche Tabelle im 70cm Band währe genau das richtige.
    Ein beispiel einer fertigen Matrix währe auch ok,
    Aber glaube mir das ich auch schon auf ätlichen Seiten Gegoogelt habe,

    Gruss Rene

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Hmm. Das wird etwas schwieriger, als ich dachte.
    Ich dachte zuerst, Du hättest noch nicht nach Infos gesucht, aber es fehlt vermutlich eher die Erfahrung, die Infos in fertige Lötarbeit umzusetzen.

    Weißt Du auch, daß du den VCO nach einer Frequenzänderung neu abgleichen mußt?

    Soll das Gerät anschließend senden & empfangen?

    MfG

    Frank

  4. #4
    Rene1105 Gast
    Ich habe mal vor Jahren ein 2m Gerät mit einer Diodenmatrix bestückt,
    Dort hatte ich auch die Unterlagen dazu wie ich so etwas mache.
    Das das Gerät anschliessend abgeglichen werden muss,das weis ich.
    Wie schon geschrieben würde mir wie auf dem 1 Link nur das da die Tabelle im 70cm Band
    ist reichen ,da währe mir schon mit geholfen.

    Ich denke ich suche mal weiter ,evt lässt sich ja noch was finden,danke

    Gruss Rene

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die Wertigkeit der Eingänge am S187 entspricht auch beim KFE455 der, die im 2. Link dargestellt ist. Der Pin 17 am S187 ist nicht auf den PROM-Sockel geführt und entspricht der Wertigkeit 256 MHz. Der sollte also auf +8V liegen, während er z.B. beim KF163 auf Masse liegt.

    Nimm also die Werte aus der schönen Tabelle und addiere immer 256 MHz dazu. Bevor Du anfängst kannst Du ja mal die aktuelle Frequenz mit dem anliegenden Bitmuster vergleichen.

    Wenn Du den VCO so hinlegst, daß der große Quarz oben ist, sollte am obersten Verbindungs-Pin zur unteren Platine, der links an der Seite ist, ~4 V anliegen. Das ist die Nachstimmspannung für den VCO. Wenn das Teil also nicht läuft nach der Umprogrammierung, mußt Du mit den Trimmkondensatoren an der Unterseite so lange spielen, daß Du bei Rx und Tx ungefähr auf diese 4 V kommst.

    MfG

    Frank

  6. #6
    Rene1105 Gast
    Besten dank Frank,damit kann ich was anfangen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •