Ich kann mal kurz erklären, wie das in Hamburg abläuft:

Ich bin in einer Hamburger FF.
In Hamburg ist es so geregelt, dass eine Hilfsfrist von 3-5 min. nach Alarmierung eingehalten werden muss. Das kann die Berufsfeuerwehr (fährt in HH den Rettungsdienst) in den Randbezirken nicht immer einhalten.
Deshalb gibt es in den Randbezirken sog. Erstversorgungs-Wehren (in der Fachsprache auch First-Responder). Davon gibt es z.Zt. 17 in Hamburg.
Diese werden zu jedem Einsatz, zudem auch eine RTW kommt, mit alarmiert. Auch wenn es nur ein "Minderakuter" Notfall ist, wie z.B. unstillbares Nasenbluten oder so.
Früher war es aber so geregelt, dass die EV-Wehren nur zu NAW/NEF-pflichtigen Einsätzen alarmiert wurden. Dieses hat sich aber "leider" mittlerweile geändert, sodass wir oft zu jedem "Schei.." fahren, wo teilweise nicht mal ein RTW gebraucht wird. Aber Ihr kennt das ja selber, die heutige Generation ruft ja schon bei quersitzenden Blähungen einen RTW.

Voraussuetzung ist, dass eine bestimmte Anzahl der Wehrmitglieder eine 14-tägige Ausbildung zum "Sanitäter der FF" machen, wie es in HH heisst.

Alles in Allem eine sehr gute Sache, wie ich finde. So ist eine schnelle Hilfe in jedem Fall gewährleistet !

Nähere Infos findet Ihr auch unter www.ff-duvenstedt.de