Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Sondergenehmigungen für FuG´s

  1. #1
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165

    Sondergenehmigungen für FuG´s

    Hallo,
    kann mir einer von euch einmal sagen, von wo ich eine Liste mit den Funkgeräten bekomme die keine Zulassung nach TR-BOS haben, aber eine Sondergenehmigung haben, wenn Sie BOS konform geproggt sind. Ich weiss das einige Betriebsfunkgeräte diese Sondergenehmigung haben (GP300), aber ich habe auch bei Google nichts gefunden.

    Gruss gumbaer

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    Meines Wissen's gibt es Sonderregelungen in Ba-Wü, das ist aber auch von Bundeland zu Bundesland unterschiedlich, wo kommst du denn her?

  3. #3
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165
    NRW

  4. #4
    Registriert seit
    08.11.2004
    Beiträge
    56

    Zulassung von Betriebsfunkgeräten für BOS

    Hallo Leute,
    gibt es inzwischen eine aktuelle Liste welche Geräte für BOS zugelassen sind, insbesondere "Ausnahmegenehmigungen" für Betriebsfunkgeräte. Aufgrund des nahenden Digitalfunkes ist es evtl. unnötig sich ein "teures" BOS Gerät für nur 3 Jahre zuzulegen, wenn es evtl. Alternativen beim Betribsfunk gibt!
    Ich wohne in RLP da wird es sicher noch bis 2010 dauern...

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von jbeiner Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    gibt es inzwischen eine aktuelle Liste welche Geräte für BOS zugelassen sind, insbesondere "Ausnahmegenehmigungen" für Betriebsfunkgeräte.
    v


    von Bundesland zu Bundesland verschiedene sicherlich. Deshalb sind die LMI / Referat Feuerwehr die einzig richtigen Ansprechpartner
    Zitat Zitat von jbeiner Beitrag anzeigen
    Aufgrund des nahenden Digitalfunkes ist es evtl. unnötig sich ein "teures" BOS Gerät für nur 3 Jahre zuzulegen, wenn es evtl. Alternativen beim Betribsfunk gibt!
    ROFL...
    Gerade im Bereich 2m lohnt sich die Anschaffung immer, da es definitiv Länder gibt die noch sehr lange an EST 2 m verwenden wollen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    ...da es definitiv Länder gibt die noch sehr lange an EST 2 m verwenden wollen
    ... müssen, da sie kein Geld haben so viele Digitalgeräte anzuschaffen. Ich rechne nur mal für unsere Stadt: 1 Feuerwehr mit 31 Gerätehäusern=

    - 64 Fahrzeuge=64 Festgeräte
    - 31 Gerätehäuser=31 Geräte
    - Funkwerkstatt, FTZ, Nachschublager, etc.=ca. 11 Geräte
    - jede Wehr mindestens 4 HFG für die Einsatzstelle=124 Geräte

    macht allein bei der Rechnung (habe nicht groß nachgedacht, wo noch Geräte hin müssen)
    230 Geräte. Bei den Preisen und dem zur verfügung stehenden Haushalt eine Anschaffung bis zum Jahr 2035 (wenn nicht noch jemand etwas Geld an die Stadt spendet).

    Die Beschaffung der noch fehlenden
    - neuen Einsatzjacken (die seit 31.12.2004 eigerntlich jeder haben sollte),
    - Einsatzhosen (30.06.2006),
    - wieder Metallhelme statt Plastik (aus dem netten schnellen Austausch mit Vernichtung vieler Metallhelme... http://www.fuk.de/pdf-dl.php?id=198&type=1),
    - Fahrzeuge, die nach 30 Jahren mal ersetzt werden sollten, weil die Löcher im Unterboden mittlerweile 50cm überschreiten
    überhaupt noch nicht eingerechnet!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    387
    Moinmoin,


    und bei Deiner Rechnung hast Du noch die monatliche "Netzbereitstellungsgebühr" vergessen ... soll zw. 25 und 40 EUR pro Monat/Gerät liegen.
    Da wirds erst lustig, wenn Du diese laufenden Kosten mit einbeziehst.

    Komisch, alle reden immer nur von hohen den Anschaffungskosten ...


    Gruß

    Michael

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von wasserretter Beitrag anzeigen
    und bei Deiner Rechnung hast Du noch die monatliche "Netzbereitstellungsgebühr" vergessen ... soll zw. 25 und 40 EUR pro Monat/Gerät liegen.
    Da wirds erst lustig, wenn Du diese laufenden Kosten mit einbeziehst.

    Komisch, alle reden immer nur von hohen den Anschaffungskosten ...


    Gruß

    Michael
    Woher hast du diese Info?
    Abgesehen davon, hängt das jeweils von den Kostenverteilungen zwischen Land und Kommune ab. EInige Länder Bauen das Netz komplett selbst (finanziell) auf und bieten es zur Mitnuzung an, andere errichten es gemeinsam mit den Kommunen (z.B. Nutzung derer Funkstandorte).
    Wenn es naürlich so sein sollte, dass in einem Lad die Kommunen nichts bei der Errichtung bezahlen brauchen und dann vielleicht sogar noch Fördermittel zur Umstellung erhalten, dann müssen diese natürlich auf irgendene andere Weise an den Kosten beteiligt werden - zu einem vernünftigen Maß selbstverständlich. Auch der Analogfunk war nicht kostenlos...
    Das wird aber von Land zu Land verschieden sein.
    Theoretisch könnte man auch eine Abrechnung nach Air-Time vornehmen, dann betrage der der npol. Anteile im Vergleich zur polizeilichen Nutzung wohl so maximal 1 Prozent oder weniger (bildlich gesprochen).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •