Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Oberband / Unterband - Funkfrage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180

    Oberband / Unterband - Funkfrage

    egal wieso weshalb und warum, die frage konnte mir keiner bisher erklären

    generell funken wir G/O gefunkt, meine ich mich erinnern zu können

    bei einem unserer einsätze ich mir aber aufgefallen, das wir am fahrzeug nur die leitstelle hören konnten aber nicht unseren gf der gefunkt hatte. nach einem suchen und "rumspielen genannt" haben wir dann rausbekommen das unser GF auf dem unterband gefunkt hatte, man ihn aber gleichzeitig auch auf dem oberband hören konnte. die leitstelle auf dem oberband ausschließlich gefunkt hatte.

    phänomen, normal oder war ich bzw wir einfach nur verwirrt?

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    im 4m-Band sendet das Fahrzeug im Unterband - Einstellung G/U. Die Leitstelle / Gleichwellenanlage sendet im Oberband. Die Einstellung am Funkgerät bezieht sich immer auf den Sender.

  3. #3
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Grundsatz:

    Bei Relaisbetrieb immer Schalterstellung G/U = Senden im Unterband / Empfangen im Oberband = normale Einstellung im 4-m-Band.

    Bei einem Gerät, das auf G/O eingestellt ist, empfange ich nicht mehr das Relais sondern nur noch die Geräte in unmittelbarer Umgebung.

    Es gibt dann noch die Besonderheit Sternverkehr in der Gleichwelle.

    Im 2-m-Band ist normalerweise immer ein Betrieb im Wechselsprechen, in der Regel im Unterband - Schalterstellung W/U, da Relais im 2-m-Band normalerweise der Polizei vorbehalten sind und das Oberband häufig für die digitale Alarmierung reserviert ist.

    Sollte alles eigentlich im Grundlehrgang Funk ausführlich erläutert worden sein.
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von paffenholz Beitrag anzeigen
    Sollte alles eigentlich im Grundlehrgang Funk ausführlich erläutert worden sein.
    Das kommt immer ganz auf den Dozenten an ;)

    Hab schon "Dozenten" erlebt, die weniger Ahnung davon hatten, als ein FW'ler direkt nach nem ordentlichen Funkerlehrgang... War zum Schießen... hab fast aufem Boden gelegen vor lachen *g*

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von paffenholz Beitrag anzeigen
    Grundsatz:

    Sollte alles eigentlich im Grundlehrgang Funk ausführlich erläutert worden sein.
    der leider auch schon einige jahre her ist :)

    aber gleiches thema, andere situation.

    im normfall funkt der rd im Oberkanal, aber einige male, vor allem wenn der rth unterwegs ist, erzählt dieser immer im unterband, kann mir das jemand evtl erklären?

  6. #6
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Zitat Zitat von Der_Ronny Beitrag anzeigen
    der leider auch schon einige jahre her ist :)

    aber gleiches thema, andere situation.

    im normfall funkt der rd im Oberkanal, aber einige male, vor allem wenn der rth unterwegs ist, erzählt dieser immer im unterband, kann mir das jemand evtl erklären?
    Das kann eigentlich nicht sein. Um welchen Landkreis / Funkverkehrskreis / Funkkanal handelt es sich?

    Grundsätzlich arbeiten im 4-m-Band alle Funkverkehrsteilnehmer im Unterband / Gegensprechen über Relaisstation. Ausnahmen sind mir nur für ganz wenige Kanäle (376 bis 396 und 510) oder bei besondere Einsatzsituationen bekannt.

    Jedes Fahrzeug sendet im Unterband und durch das Relais wird das gesendete im Oberband wiedergegeben / praktisch verstärkt und im gesamten Funkverkehrskreis verteilt.

    Ein RTH hat aufgrund seines hohen Standortes im Fluge natürlich gegenüber einer bodengebundenen Station eine deutlich höhere Reichweite und kann dadurch bedingt unter umständen auf einem Kanal mehrere Relais gleichzeitig ansprechen.

    Das Fahrzeuge im Oberband arbeiten wäre für mich eine absolute Neuheit. Hier liegt glaube ich eine Fehlinformation vor.
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  7. #7
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    eigentlich wurde es von meinem Vorredner schon erklärt.
    In Gleichwellenfunknetzen der BOS wird über Relaisstellen gefunkt. Das heist die Fahrzeuge senden auf der Unterbandfrequenz ans Relais und empfangen im Oberband die Aussendungen des Relais.
    Die Sendungen die das Relais im Unterband empfängt werden häufig (nicht in allen Netzen) über Kabel oder Richtfunkstrecke an die übrigen Relais im Netz verteilt und dort im Oberband wieder ausgestrahlt. Somit ist der Inhalt der Aussendung eines Fahrzeuges auf der anderen Seite des Kreises auch im Oberband zu empfangen.
    Man empfängt also nicht die "Orginalaussendungen" der Fahrzeuge sondern nur die Aussendung der Relaisstellen.
    Somit besteht auch seitens der Leitstellen die Möglichkeit den Funkverkehr zu steuern. Kommt es z.B. durch technischen Defekt an einem mobilen Gerät dazu das ein dauerhafter Träger an einem Relais anliegt, kann dieses Relais aus dem Netz geschaltet werden. Somit bleibt der Grossteil des Funkverkehrskreis von der Störung verschont. Desweiteren hat die Leitstelle im Funknetz vorrang, somit können die Aussendungen der Leitstelle im Oberband immer empfangen werden, auch wenn ein anderer Teilnehmer im Unterband sendet. Dies ist gerade in Bezug auf analoge Funkalarmierungen wichtig, da somit die Aussendungen von anderen Geräten im Netz die Alarmierung nicht unterbrechen oder stören können.

    Deswegen nennt man das ganze auch "Gegensprechen" (Duplex, Semi-Duplex), das heist dass in beide Richtungen gleichzeitig gesprochen und empfangen werden kann.

    In deinem Fall kann es möglich sein, dass man vorübergehend oder dauerhaft die oben genannte Funktion, dass die Relaistellen die von den Fahrzeugen empfangenen Aussendungen, wieder im Oberband aussenden abgeschaltet hat.

    Bis dann

    Dominic

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •