Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 23 von 23

Thema: Auftrennen von Verbundglasscheiben

  1. #16
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber die Glassäge arbeitert doch auf Zug, somit fallen Glasstücke und Staub nach aussen und nicht auf den Patienten.
    Na dann korrigier ich dich mal *g*

    Nimm dir einen Holzstamm und eine große Säge... was machen die Spähne?

    Richtig, die fallen beim "zurück schieben" vom Sägeblatt ab nach unten...
    Zudem verteilen sich die Spähne, die noch oben "Fliegen" auch in Schwerkraftrichtung wieder nach unten :)

    MfG Fabsi

  2. #17
    Registriert seit
    07.04.2006
    Beiträge
    10
    Tipp: Schnittflächen mit Rasierschaum einsprühen...bindet ganz gut!

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Freakmaster Beitrag anzeigen
    ... Bei vielen hier (auch bei uns) wird eine weiße Decke zum Schutz des Verunfallten benutzt. ...
    Ich hoffe es ist NICHT die Löschdecke aus dem Fw-Fahrzeug (eine andere weisse Decke fällt mir im Momemt nicht ein)! Die Löschdecke enthält nämlich feine Glasfasern bzw, die älteren auch noch Asbest! Beides sehr staubend und nicht sonderlich gesundheitsfördernd in den Atemwegen...

    Waschen hilft gegen das Stauben der Decke nur, wenn die Decke nachher nicht mehr vorhanden ist - nur bevor jemand behauptet, "unsere Decke wurde gewaschen, bevor sie aufs Auto kam"
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #19
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Na dann korrigier ich dich mal *g*

    Nimm dir einen Holzstamm und eine große Säge... was machen die Spähne?

    Richtig, die fallen beim "zurück schieben" vom Sägeblatt ab nach unten...
    Zudem verteilen sich die Spähne, die noch oben "Fliegen" auch in Schwerkraftrichtung wieder nach unten :)

    MfG Fabsi
    Schöner Vergleich, hier aber falsch. Zugsägen haben anders geschliffene Sägezähne, dass ein Großteil der Späne nur nach außen geführt wird (und die Säge nur auf Zug sägt)... Eine übliche Holzsäge sägt sowohl auf Zug als auch auf "Druck".
    Viele Grüße

    Christian

  5. #20
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Ich hoffe es ist NICHT die Löschdecke aus dem Fw-Fahrzeug (eine andere weisse Decke fällt mir im Momemt nicht ein)!
    Ich denke das es sich dabei um eine "Rettungsdienstdecke" handelt.

    Wo bei ich der Meinung bin das man den Patienten die 5 Minuten zum Glasmanagement unter einer BW / KatS Wolldecke überlebt

    und beim Blechaufreisser gehen die Splitter eh gegen 0
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #21
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Schöner Vergleich, hier aber falsch. Zugsägen haben anders geschliffene Sägezähne, dass ein Großteil der Späne nur nach außen geführt wird (und die Säge nur auf Zug sägt)... Eine übliche Holzsäge sägt sowohl auf Zug als auch auf "Druck".
    Stümmt, die unterschiedlichen Sägezähne hab ich natürlich nicht erwähnt ;)

    Aber wie du schon selbst sagtest (denn ich denke mal, du wolltest mir damit eher zustimmen *g*) geht der "Großteil" der Spähne nach aussen...

    MfG Fabsi

    P.S.: "Der muss jetzt sein *hehe*" Auch, wenn die Zähne anders geschliffen sind, "sägen" sie trotzdem ein wenig beim zurück schieben :D

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Ich denke das es sich dabei um eine "Rettungsdienstdecke" handelt.
    Stimmt, an die Einmalpatientendecken habe ich nicht gedacht... die sind ja auch weiss! Ich war gedanklich auf einem Feuerwehr(Lösch)fahrzeug, da sind solche Decken meist nicht drauf. Aber der RD sollte ja bei Beginn der Rettung auch schon da sein.

    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Wo bei ich der Meinung bin das man den Patienten die 5 Minuten zum Glasmanagement unter einer BW / KatS Wolldecke überlebt
    Kann sein, muss aber nicht! Viele Verunfallte haben sowieso schon Panik nach dem Unfallereignis,, besonders wenn sie nicht selber aus dem Auto kommen, weil sie z.B. eingeklemmt sind. Wenn jetzt auch noch unbekannte Geräusche dazu kommen und die Person sieht nicht was/woher, kann das die Panik massiv steigern.

    Nicht immer sind durch Feuerwehr oder Rettungsdienst Personen vor Ort, die in PSNV (Psycho Soziale Notfall-Versorgung) geschult sind und diese Panik abfangen können!

    Ich bin immernoch der Überzeugung, eine (halb-) durchsichtige Plane (Malerfolie?) ist wesentlich besser als eine blickdichte Decke. Ausserdem kostet sie nur Cents und nimmt keinen Platz weg auf dem Fw-Fzg.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #23
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Ich hoffe es ist NICHT die Löschdecke aus dem Fw-Fahrzeug (eine andere weisse Decke fällt mir im Momemt nicht ein)! Die Löschdecke enthält nämlich feine Glasfasern bzw, die älteren auch noch Asbest! Beides sehr staubend und nicht sonderlich gesundheitsfördernd in den Atemwegen...

    Waschen hilft gegen das Stauben der Decke nur, wenn die Decke nachher nicht mehr vorhanden ist - nur bevor jemand behauptet, "unsere Decke wurde gewaschen, bevor sie aufs Auto kam"
    Nein das ist natürlich KEINE Löschdecke!!
    Wie die jetzt genau heißen weiß ich grad ehrlichgesagt nicht aber sie sind auf alle fälle zum Schutz von Patienten geeignet bzw dafür gedacht.
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •