Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Antenne GP1200 UHF und GP 900 VHF

  1. #1
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    379

    Antenne GP1200 UHF und GP 900 VHF

    Hallo Leute,

    mich interessiert, ob es auch andere (vor allem längere) Antennen mit den Anschluß in der Motorola üblichen Art gibt?

    Wenn ja, sind bezugsquellen ganz interessant.

    Das man mit BNC Adapter jede x-beliebige Antenne anschließen kann, ist mir bewußt. Habt ihr da Empfehlungen (vielleicht Diamond-Antennen)?

    Gruß GA
    Denk mal darüber nach, wie du fährst ...

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Längere Antennen?
    Dazu müsste man wissen wie lang deine jetzigen Antennen sind.
    (Es gibt ja auch von Motorola verschiedene Längen!)

    Generell ist es aber so, das bei HFG´s Antennen länger als Lambda/4 keinen Sinn machen (Ansonsten währe eine Anpassung nötig!)
    Damit ist sowieso bei ca 16cm für das UHF und 50cm für das VHF Schluss.
    Eine 16cm UHF gibt es ja...

    Ausserdem musst du berücksichtigen das die gesamte mechanische Belastung durch die Antenne dann am Antennenanschluss liegt! Bei der Jedi Serie ist dieser aber nicht für Starke Belastungen ausgelegt, so dass ich da keine riesen Antennengebilde verwenden würde.

    Bei den FuG10a sieht es ja etwas anders aus. Da ist der Antennenanschluss MAssiv mit dem Metallgehäuse verschraubt. Bei den Jedi ist es nur eine kleine Buchse, die in eine kleine Öfnung in der Rückplatte gepresst ist. Diese kann sich relativ leicht lösen!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    379
    Hmmmm, das klingt gar nicht gut. Die Antenne für VHF ist ca 16cm lang und die UHF ca 10cm (nach Augenmaß).

    Wenn ich es technisch betrachte (ich habe noch nie eine Motorola Antenne aufgeschnitten) ist der Draht in den Orginalantennen ja nur aufgewickelt, also mechanisch eben die Lambda/4.

    Ich hätte mir gedacht, das es eben wie im Amateurfunkbereich Antennen gibt, wo es eine Spule gibt und dann im Stab selbst noch ein Draht ist (haben diese dann eine Anpassung drin?). Bin ich richtig in der Annahme, das es einen besseren Wirkungsgrad gibt, wenn der Draht gerade in die Höhe geht, oder nimmt es sich demgegenüber nichts, wenn er aufgewickelt ist?

    Ich habe mir bei Wimo einmal die Aufsteckantennen angeschaut, mit den unterschiedlichsten längen. ABER eben nur mit BNC oder SMA (normal). Wenn ich dich richtig verstehe, Carsten, sollte ich aus mechanischen Gründen (ich habe nur den optischen Aspekt gesehen) aus solche Gebilde verzichten?

    Gruß Geheimagent
    Geändert von Geheimagent (29.08.2007 um 10:13 Uhr)
    Denk mal darüber nach, wie du fährst ...

  4. #4
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    379
    Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht. Es gibt ja viele Amateurgeräte mit SMA. Ich denke, die sind ähnlich wie bei den Motorolas verbaut. SMA Antennen sind ja schon aufgrund der Größe vom gewicht her geringer. Nun habe ich einen Adapter von SMA auf SMA gefunden. Wenn ich den reinschraube, dann sollte die Antenne mit dem Gerät bündig abschließen?!

    Würde diese Möglichkeit denn infrage kommen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SMA2XBU.jpg 
Hits:	129 
Größe:	11,5 KB 
ID:	6699  
    Denk mal darüber nach, wie du fährst ...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •