Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 38

Thema: Feuerwehrhelme , wie ist die DIN?

  1. #1
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620

    Feuerwehrhelme , wie ist die DIN?

    Hallo,

    mich beschäftigt im Moment folgende Frage. Bzw. habe mal irgndwo gelesen,dass die "normalen" Feuerwehrhelme,die ganz einfachen bald aus der Norm fallen. Ist dies wikrlich der Fall? Und wo kann ich das nachlesen.
    Desweiteren beschöftigt mich die Frage ,wenn diese Helme aus der DIn fallen, fällt der Gallet F1S dann auch aus der Norm, bzw die alten Dräger Helme?

    Ich hoffe mir kann jemand helfen.
    Krümel

    ___________________

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Was ist der normale Helm? Was ist aus der Norm fallen?
    Mensch Leute, gebt doch vernünftige Infos, wenn ihr was wissen wollt, mit denen man auch was anfangen kann...
    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Der normale Helm ist der Feuerwehr-Standard- Helm, so hab ich ihn gefunden.
    Mit Kunststoff und Aluminum Schale gibts ihn.
    Ja die genaue DIN weiss ich eben nicht,die diese Helme einhalten müssen und ob sie jetzt irgndwann rausfallen.
    Es ist diesselbe DIN mit der der Rosenbauer Heros Helm anfangs Probleme hatte...

    edit:
    Müsste nachm googeln die DIN EN 443 sein.
    Krümel

    ___________________

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Es gibt keinen Feuerwehr Standard Helm...

    Und die DIN EN 443 gibt es nun schon mehrere Jahre lang.

    Der Heros hatte keine Probleme mit der Norm. Die haben alle Helme mit Ausnahme des alten Helmes nach DIN 14940 geschafft.

    Daher im Endeffekt Beschaffungsverbot der alten Helme nach DIN 14940, die noch vorhandenen Helme dürfen weiterverwendet werden.
    Das ganze gilt nun schon seit ziemlich genau 10 (!!) Jahren...
    Viele Grüße

    Christian

  5. #5
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Ah ok das hört sich interessant an, hm 10 Jahre.
    Wie siehts mit dem Gallet und der Norm aus? Dürfen auch nur die vorhandenen benutzt werden?
    Krümel

    ___________________

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Es dürfen alle Helme beschafft und verwendet werden, die die EN 443 erfüllen.
    Viele Grüße

    Christian

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Meinst du vielleicht mit den 10 Jahren, daß Plastikhelme nach einer Frist von 10 Jahren untersucht werden sollen ob sie noch in Ordnung sind und dann gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    soweit ich weiss sind die helme mit einem innenleben aus kunststoff nicht mehr für den innenangriff zugelassen.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Florian Schleswig
    soweit ich weiss sind die helme mit einem innenleben aus kunststoff nicht mehr für den innenangriff zugelassen.
    Servus!

    Leute, bei solchen Mutmassungen doch bitte eine entsprechende Stelle zitieren. Ohne dies ist's mehr Gerücht als Tatsache, und dann gehört's nicht hier her...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  10. #10
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Genau dafür suche ich ja Belege,ich hatte gehofft hier kann mir jemand helfen..
    Krümel

    ___________________

  11. #11
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    die quelle sind die ausbilder für den brandgewöhnungs-container der feuerwehr-zentrale in schleswig.

    die haben das bei unserer letzten übung in den vorgesprächen erzählt.

    weil diese helme die hitze nicht vertragen. uns wurde ein helm gezeigt, bei dem sich der kunststoff im helm aufgebläht hat. das war eine richtige große plastikblase.

    diese "blase" drückt dann von oben auf den kopf und schnürt in dem moment dem träger die luft ab da er das nicht sofort bemerkt und sich dann selbst durch den kinnriemen strangulieren würde.

    das ist auch schon in dem "container" passiert.

    alle helme mit der zulassungsklasse H3 fallen zum beispiel darunter.
    zugelassen wäre zum beispiel H4.

  12. #12
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    da hat aber jemand nicht aufgepasst...

    1. Das Problem hat nichts mit "Plastik-Innenleben" zu tun sondern mit dem Material der Helmschale

    2. Es gibt noch alte Helme nach DIN 14940, die ein Plastik Innenleben haben (sprich das, was in neueren Helmen mit Textilbändern oder Netzen etc. gemacht wird, also der Sitz des Helmes auf dem Kopf, ist aus Kunststoff). Dies sind Helme aus den 70er und 80er Jahren.

    3. H3 gibt die Größe des Helmes an und hat mit der zulassung herzlich wenig zu tun...

    H2 wäre z.B. 53 - 61 cm Kopfumfang
    H3 wäre z.B. 59 - 64 cm Kopfumfang
    Viele Grüße

    Christian

  13. #13
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    jaaaa ... ich gebe es zu .... du hast mich erwischt :-)

    ich hab tatsächlich nicht aufgepasst. das war aber das was ich mitbekommen hatte.

    leider musste ich während der einweisung von AGT´s raus zum fahrzeug. ich war der maschinist und musste die jungs in dem container mit wasser versorgen.

    aber stimmt ... das mit dem plastik-innenleben war so wie du es beschrieben hast.

    das hatte ich noch mitbekommen als der helm mit der "beule" gezeigt wurde.

    so .... und nun sind wir trotzdem nicht weiter :-)

  14. #14
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565

    Standard-Helm noch zulässig!?

    Ob ein Helm noch zulässig ist oder nicht könnt ihr zuverlässig bei Eurer FUK (Feuerwehrunfallkasse) in Erfahrung bringen, denn wie so oft, ist es auch in diesem Fall wieder einmal von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich obwohl es durch die "neue" EN eigentlich eindeutig geregelt werden sollte. Es kursierte auch eimal das Gerücht das die Helme mit Metallschale nicht mehr zulässig seien wegen der elektrischen Leitfähigkeit - stimmte so aber auch nicht!

    Leider sind in unseren Bereichen etliche, durch Profilneurotiker gestreute,
    SCHEIßHAUSPAROLEN
    unterwegs
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  15. #15
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    moment

    meines wissens nach fallen die alten Blechhelme aus der Euronorm da diese Helme bekanntlich leitend sind und die Gefahr des elektrischen Schlages gegeben ist. Stand mal in der Feuerwehrbravo

    Alles andere ist meines Wissens nach Propaganda aus der Zeit in der die ersten Gallet Helme aufgetaucht sind.


    p.s. es ist allerdings noch kein Fall eines elektrischen Schlages durch den Helm bekannt geworden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •